Projektbeschreibung
Beitrag zur Geistesgeschichte des antiken Mesopotamiens
Das antike Mesopotamien, Land der Flüsse Tigris und Euphrat, wird oft als die Wiege unserer Zivilisation bezeichnet, da es die erste literarische und städtische Gesellschaft der Welt war. Das EU-finanzierte Projekt REPAC wird unser Verständnis dieser Zivilisation verbessern, indem es die Beziehung zwischen textueller Form und Funktion in mesopotamischer Literatur und wissenschaftlichen Kompositionen untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wiederholung und Parallelismus als strukturierende und bedeutungsstiftende Mittel und deren Verankerung in einer kulturspezifischen „analogen Hermeneutik“. Das Projekt wird zu einem besseren Verständnis der schöpferischen Leistung des antiken Mesopotamiens beitragen.
Ziel
REPAC is a contribution to the intellectual history of Ancient Mesopotamia, one of mankind’s earliest civilizations. The project investigates the relationship between textual form and function in Mesopotamian literature and scholarly compositions. It focuses on exact and variant repetition as a text structuring device and demonstrates that the use of repetition is grounded in a fundamental aspect of the worldview of Mesopotamian learned scribes. REPAC studies literary, magical and mantic texts written on clay tablets inscribed in the Cuneiform script in the Akkadian language dating from the first millennium BCE. Parallelism, refrain, ring composition and similar types of regular, part-repetitive patterning occur on all levels of these erudite textual genres. Textual elements which are separate but yoked together through contiguity and similarity were a major vector for poetic creativity, rhetorical effectiveness and inventiveness in argumentation. Repetition in its various forms was used not only as a means of aesthetic ornamentation. In mantic texts, it opened a way to understand the world through analogical reasoning. Literary texts constructed arguments by elucidating different aspects of their theme through sequences of parallel, but slightly divergent, statements. In magical rituals, repetition was used for magical action through the construction of persuasive analogies. The ubiquity of textual repetition was rooted in the scribes’ belief in the meaningful and causally effective interconnection of words, concepts and things sharing an element of similarity. No sustained effort at understanding this worldview and the importance of analogy as a principle of Mesopotamian literary and scholarly method has ever been made. The project fills this major knowledge gap. It will lead to a significantly improved understanding of the creative effort of Ancient Mesopotamia.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des klassischen Altertums
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1010 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.