Projektbeschreibung
Der Armut den Biss nehmen
Armut ist zugleich Ursache und Folge von mangelnder Gesundheit. Sie bringt für die Menschen daher ein erhöhtes Risiko für diverse gesundheitliche und soziale Probleme mit sich. Studien zeigen, dass sozial benachteiligte Menschen sich am schlechtesten ernähren und früher sterben, da sie schneller erkranken. Das EU-finanzierte Projekt PIDS wird mögliche Interventionen untersuchen, wie zum Beispiel die Verbesserung der Ernährungsweise benachteiligter Gruppen. Das Projekt wird vor allem die Hypothese überprüfen, dass die sozialen Muster der Exekutivfunktionen zu informationsbasierten Ernährungsinterventionen führen. Die Forschenden werden mittels neu entwickelten, immersiven Methoden der digitalen Realität die Ernährungswahl erforschen und anhand von Paradigmen für Fütterungsversuche im Labor das Essverhalten untersuchen. Die Erkenntnisse werden in die Entwicklung eines epidemiologischen Modells einfließen, das simulieren soll, wie sich die Implementierung unterschiedlicher Interventionen auf gesundheitliche Ungleichheiten in Europa auswirken würde.
Ziel
Addressing social inequality in diet and health is a major public health challenge; the socially disadvantaged have the poorest diets and die the youngest. A further cause for concern is that commonly adopted public health interventions may be inadvertently worsening social inequalities in diet. We therefore need to identify interventions that benefit all, but are particularly effective in improving the diet of the disadvantaged, as this approach will reduce inequality and be the most effective way of improving overall population health. By testing a novel psychological theory, across two work packages (WPs) I will establish the type of population level interventions that worsen social inequalities in diet and identify interventions that not only improve the diet of the overall population, but also reduce inequality. WP1 will test the new hypothesis that the social patterning of executive function results in information-based nutrition interventions benefitting the socially advantaged but failing the disadvantaged, whilst structural interventions benefit all and also reduce social inequalities in diet. In WP1 I will use newly developed immersive digital reality methods to study dietary choice and laboratory feeding paradigms to examine dietary consumption in the socially advantaged vs. disadvantaged, before conducting the first ever large scale randomized control trial to identify how the real-world implementation of information vs. structural interventions affect social inequalities in diet. WP2 will exploit the knowledge generated in WP1 in order to develop a state of the art epidemiological model to simulate how the implementation of different information vs. structural nutrition policy interventions would affect population level health and health inequalities in Europe. By using inter-disciplinary methods this project will identify nutrition intervention approaches that can be used to improve population health and reduce social inequality.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
L69 7ZX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.