Projektbeschreibung
Ein kosteneffizienter industrieller Entstauber
Die Fertigungsindustrie zählt zu den größten Luftverschmutzern. Eine der Hauptursachen dafür ist Staub. Er fällt beim Schneiden, Bohren, Mahlen und Sägen von Werkstoffen in diesem Sektor in besonders großen Mengen an. Um den Staub im Innenbereich aus der Luft zu entfernen, kommen verschiedene Entstaubungssysteme zum Einsatz, die den anfallenden Staub einfach über einen leistungsstarken Lüfter absaugen. Das EU-finanzierte Projekt DUSTCOMB wird eine innovative Technologie zur industriellen Entstaubung auf den Markt bringen, die bis zu 80 Prozent kostengünstiger ist als gegenwärtige Lösungen. Sie basiert auf Phänomenen der Strömungsdynamik und erfüllt alle vorgeschriebenen Emissionsnormen. Da sie sich durch Kosteneffizienz, Nachrüstbarkeit, eine hohe Betriebstemperaturtoleranz und geringe Instandhaltungskosten auszeichnet, wird mit einer raschen Marktakzeptanz gerechnet.
Ziel
Industrial air pollution is a major health risk, which causes 400 000 premature deaths each year in the EU. Another 6.5 million people fall sick as air pollution causes diseases such as asthma and bronchitis.
Manufacturing industry is one of the biggest air polluters which is why the sector needs to tackle the issue by more effective and accessible industrial dust extraction solutions.
Filtra Group Oy has developed an innovative industrial dust extraction technology, Dustcomb that complies with the current air quality regulations and enables 80% cost-cutting compared to technology used at industrial plants at the moment.
Around 200 000 industrial plants globally are affected by new emission norms and need to install advanced filtration units in the coming years.
Dustcomb has already conducted operational tests in SSAB steel plant. The results confirmed that our innovative fluid dynamics phenomena based solution meets all required emission standards and brings significant savings for the plant.
In addition, our solution´s excellent cost-efficiency ratio, retrofitting compatibility, wide operating temperature tolerance, low maintenance costs, and other key benefits will ensure fast market uptake globally. We have already reached preliminary agreements with potential clients in Europe and Asia via our industrial partners.
We will generate our revenue from Dustcomb sales and regular maintenance. By 2023, we plan to reach annual installation capacity of 200 Dustcomb units, which leads to approximately €100 million turnover and 300 new jobs in the value-chain.
We have secured all necessary resources and have an experienced team to finalize our technology development and evolve to sales-oriented emission control solutions provider.
The SME phase-2 project enables us to:
1. complete our development phase,
2. create replicable concepts for scale-up,
3. pilot the solution in leading steelmaking plant and
4. start our global commercialisation phase
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinPneumologieAsthma
- Technik und TechnologieUmwelttechnikLuftreinhaltungstechnik
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenklassische MechanikStrömungsmechanikFluiddynamiknumerische Strömungsmechanik
- Technik und TechnologieUmwelttechnikEnergie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-2-2016-2017
Finanzierungsplan
SME-2 - SME instrument phase 2Koordinator
90420 OULU
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).