Projektbeschreibung
Politische „Fürsprache“ für grenzüberschreitende Ökosysteme
Die Natur kennt keine Grenzen. So wird etwa Kunststoffabfall durch Strömungen von seinem Ursprungsort bis zum fernen Spitzbergen-Archipel in der Arktis getragen, wie es zum Beispiel bei einer Einkaufstüte geschehen kann, die vor einer britischen Touristenstadt in das Meer geweht wird. Ein weiteres betroffenes Ökosystem ist der Amazonas, der nicht nur für das Leben und den Lebensunterhalt der Menschen im Regenwald, sondern auch für das globale Klima von entscheidender Bedeutung ist. Das EU-finanzierte Projekt LORAX erforscht grenzüberschreitende Ökosysteme, um unser Verständnis von der globalen politischen Architektur zu erweitern und die Erkenntnisse darüber zu vertiefen, wie gemeinsame, grenzüberschreitende Probleme angegangen werden. Die Ergebnisse werden dazu dienen, die weiter reichenden politischen Auswirkungen besser zu verstehen, die sich daraus ergeben, dass Länder sich gemeinsam zum Wohle des Arktischen Ozeans, des Amazonasbeckens und des Kaspischen Meeres einsetzen.
Ziel
The Lorax project is a comparative effort to expand our understanding of global political architecture through the consideration of a potential set of ‘missing cases’, namely supranational policy fields organized around regional ecosystems. The project explores this question: Do regional politics around national border-crossing ecosystems share important resemblances and differ in significant ways from global politics? To address this question, the Lorax project analyzes the networks of actors, hierarchies between actors and diplomatic norms of the governance fields that have grown up around efforts to ‘speak for’ border-crossing ecosystems in three locations – the Arctic Ocean, the Amazon Basin, and the Caspian Sea.
‘Ecosystemic politics’ is meant to indicate regional-level political efforts justified by the shared management or discussion of collectively acknowledged ‘border-crossing’ ecosystems. Frequently, the political cooperation may be on issues that would be seen as environmental or regulatory politics relating to the ecosystem itself, but ecosystemic politics is not, by definition, limited to such questions of environmental politics. Rather, the word ‘ecosystemic’ gives the Lorax team a sense of where to look without presupposing the interests and issues that engaged actors may bring to those regional interactions.
The project aims to generate new insights about the architecture and dynamics of global governance by rigorously researching and then comparing three cases of policy fields around national border-crossing ecosystems. The team will consist of the PI, a postdoc, a PhD and additional senior researcher capacity as needed. An ambitious, but achievable, publication plan (9 articles, 1 book) is mapped out to ensure rigorous finalization of results and dissemination to social science fields engaged with supranational governance questions.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Programm/Programme
Thema/Themen
Finanzierungsplan
ERC-STG - Starting GrantGastgebende Einrichtung
0164 Oslo
Norwegen