Projektbeschreibung
Politische Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen in urbanisierten Städten verstehen
In Westafrika, Süd- und Südostasien wird ein Bevölkerungswachstum in den stark urbanisierten kleinen und mittelgroßen Städten erwartet. Diesen Standorten fehlt jedoch die nötige Infrastruktur, um die Voraussetzungen für den Übergang zu einer CO2-armen Wirtschaft zu erfüllen, da sie sich außerhalb der globalen Netzwerke der Klimapolitik befinden. Das EU-finanzierte Projekt LO-ACT wird die erste mehrdimensionale Einschätzung von Maßnahmen zur Senkung der CO2-Emissionen in Städten anbieten, die an einem neuen Verständnis für globale Umweltpolitik und Stadtverwaltung mitwirken wollen. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Projekts die idealen lokalen Maßnahmen der globalen Umweltpolitik der letzten 30 Jahre untersucht, die Tragbarkeit stadtpolitischer Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen in den Bereichen Verkehr, Energie und Wohnen analysiert und die städtischen Entwicklungen in 113 Städten miteinander verglichen.
Ziel
The challenge of LO-ACT is to enable low carbon urban development in medium and small cities in rapidly urbanising areas in East, Central and West Africa, South Asia and South East Asia. The majority of emissions in the next century will be emitted by infrastructures that are yet to be built, particularly in rapidly urbanising areas where infrastructure is lacking. Population forecasts suggest that most population growth will take place in small and medium cities. Yet, to date, research on climate action has focused on showcasing strongly branded, successful initiatives in global cities. The low carbon transition depends on myriad of actions in ordinary cities, that is, cities outside global networks of climate innovation and leadership. LO-ACT will address this critical gap by delivering the first multi-dimensional, large scale assessment of low carbon action in ordinary cities. It will contribute a new framework to understand global environmental politics and urban governance.
First, LO-ACT will analyse the imaginaries of local action that have shaped global environmental politics over 30 years (Objective 1). The work programme will also analyse the mobility of low carbon urban policies in transport, energy, and housing across different urban contexts (Objective 2). LO-ACT will deliver a comparative analysis of urban trajectories in 113 ordinary cities, and five in-depth ethnographic case studies (Objective 3). Finally, it will provide a critical assessment of governance theory and a revised framework to acknowledge the messy and ordinary contexts of urban action (Objective 4).
LO-ACT will bring together an interdisciplinary, international team of researchers, an international network of academic advisors, and four regional hubs that will support context-specific data collection and analysis. The research will contribute to the fields of human geography, urban studies, environmental politics, sustainability transitions and science and technology studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
S10 2TN SHEFFIELD
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.