Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reshaping cortical circuits to decrease binge eating

Projektbeschreibung

Neurobiologie der stressbedingten Essanfälle entschlüsseln

Essstörungen und Fettleibigkeit bedrohen die Gesundheit in vielfältiger Weise. Die Essanfallsstörung wurde mit Störungen der neuronalen Schaltkreise in Verbindung gebracht, doch es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um wirksame Behandlungsmöglichkeiten für diese Erkrankung zu finden. Das EU-finanzierte Projekt ReCoDE wird sich darauf konzentrieren, wie Stress die Stärke der Verbindungen im Gehirn verändert, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind, und wie dadurch impulsives Essverhalten ausgelöst werden kann. Außerdem wird es nach Möglichkeiten suchen, diesen Prozess durch gezielte Manipulation der Hirnaktivität zu verändern. Elektrophysiologie, Optogenetik und neuronale Verfolgung werden eingesetzt, um herauszufinden, ob Essanfälle auf Veränderungen in der Kontrolle des präfrontalen Kortex über die Schaltkreise im lateralen Hypothalamus zurückzuführen sind, die die Nahrungsaufnahme regulieren. Die Ergebnisse könnten für künftige Behandlungen von Essstörungen vielversprechend sein.

Ziel

Obesity and eating disorders are critical problems in society. Many patients with these brain diseases cope with stress by ravenous food intake (binge eating), which engenders new stress and maintains the pathology. Evidence-based treatments for this are urgently needed, but their implementation is hindered by a knowledge gap on: (i) which stress-driven neural disruptions cause binge eating, and (ii) whether these neural circuit changes can be normalized for therapeutic gain.

Studies in humans and rodents link binge eating to dysfunction of the prefrontal cortex (PFC), a brain region orchestrating the stress response. However, it is unknown how effects of stress on PFC output cause binge eating. The PFC prominently innervates the lateral hypothalamus (LHA), a region with a crucial role in managing food intake, yet little is known about the function of PFC regulation of the LHA. I predict that stress-induced binge eating requires a functional reorganization of prefrontal cortical control over lateral hypothalamus feeding circuits, and that this control can be restored to limit binge eating.

I propose a cutting-edge threefold strategy to address these hypotheses in mouse models:
1. I will unravel the make-up of PFC-LHA circuitry, combining electrophysiology, optogenetics and neural tracing. I will assess how stress functionally alters this complex network.

2. I will determine the concurrent activity at multiple sites within PFC-LHA circuitry as mice engage in stress-driven binge eating, using fiber photometric calcium recordings.

3. I will assess if normalizing stress-altered PFC-LHA synapses rebalances this circuitry in vivo and limits binge eating. For this I will combine optogenetic plasticity protocols, with fiber photometric measurements in freely moving mice.

Overall, this challenging project aims to unravel the unclear neurobiology of stress-induced binge eating. If successful, this would provide a key advance in understanding binge eating pathologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 966,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 100
3584 CX Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 966,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0