Projektbeschreibung
Sozialhilfe im Herzen der Verkehrsinfrastruktur
Der Verkehr ist ein wichtiger Teil der Gesellschaft, Wirtschaft und des sozialen Wohlbefindens. Länder auf der ganzen Welt tätigen bedeutende Investitionen in die Wartung und Verbesserung ihrer Verkehrsinfrastruktur und -entwicklung. Diese Investitionen wirken sich auf die Gesellschaft aus, von der Schadstoffbelastung zur Verfügbarkeit essentieller Waren und Dienstleistungen. Das wirft die Frage auf, wie Investitionen in die Infrastruktur für maximales soziales Wohlergehen verteilt werden sollten. Das ist eine der fundamentalen Fragen, die das EU-finanzierte Projekt OPTNETSPACE beantworten wird. Dafür erarbeitet es innovative theoretische und quantitative Modelle, um die wirtschaftlichen Auswirkungen auf Infrastrukturprojekte zu analysieren, und entwickelt Werkzeuge für die Forschung und die Politik in diesem Bereich.
Ziel
Every year, the world economy invests a large amount of resources to improve or develop transport infrastructure. How should these investments be allocated to maximize social welfare? In this proposal, I propose to develop and apply new methods to study optimal transport networks in general-equilibrium models of international trade, urban economics and economic geography. The methodology will build on recent work (Fajgelbaum and Schaal, 2017), in which my coauthor and I studied the network design problem in a general neoclassical trade framework.
In the first project, I develop a new framework to analyze optimal infrastructure investment in an urban setting. The model features people commuting between residential areas and business districts as well as a choice over the mode of transportation. We plan to evaluate the framework to historical data about specific cities.
In the second project, I propose and implement an new algorithm to compute optimal transport networks in the presence of increasing returns to transport, a likely prominent feature of real-world networks. The algorithm applies a branch-and-bound method in a series of geometric programming relaxations of the problem.
In the third project, I study the dynamic evolution of actual transport networks using satellite data from the US, India and Mexico. In the spirit of Hsieh and Klenow (2007), I use the model to measure distortions in the placement of roads between rich and poor countries.
In the fourth project, I study the inefficiencies and welfare losses associated with political economy frictions among governments and planning agencies. I use the model to identify inefficiencies and relate them to measures of institutions and political outcomes.
In the final project, I propose a new explanation behind the Zipf’s law distribution of city sizes. I show that Zipf’s law may result from particular topological properties of optimal transport networks that allocate resources efficiently in space.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08005 Barcelona
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.