Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

At a Crossroads of Bantu Expansions: Present and Past Riverside Communities in the Congo Basin, from an Integrated Linguistic, Anthropological and Archaeological Perspective

Projektbeschreibung

Bantu-Expansion im Herzen des zentralafrikanischen Regenwalds

Die Migration von Bantu-Sprachen und bantusprachigen Menschen von ihrer Heimat (dem Gebiet zwischen dem heutigen Nigeria und Kamerun) in die meisten Teile von Zentral-, Ost- und Südafrika wird als Bantu-Expansion bezeichnet. Diese Expansion, die vor mehreren Tausend Jahren stattfand, ging erstaunlich und beispiellos schnell vor sich und verlief vornehmlich entlang der Längengrade. Das EU-finanzierte Projekt BANTURIVERS wird eine Schnittstelle unterschiedlicher Bantu-Expansionen im Herzen des zentralafrikanischen Regenwalds untersuchen: den östlichen Teil des Kongobeckens. Diese Region ist von besonderem Interesse, da dort mehrere Sprachgruppen aus dem Bantu sowie mit anderem Ursprung, komplexe ethnische Identitäten und Bevölkerungsgruppen mit komplementären Subsistenzstrategien beheimatet sind. Dieses multidisziplinäre Projekt wird Flussgemeinschaften der Gegenwart und der Vergangenheit im Kongobecken untersuchen. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf den historischen Beziehungen zwischen Sprachgemeinschaften und der Rolle der Flüsse.

Ziel

The “Bantu Expansion”, a research theme within the precolonial history of Central Africa, unites scholars of different disciplines. Much research is focused on the initial expansions of Bantu subgroups, which are explained as farmers ever looking for new lands and therefore avoiding the rainforest, also in the recent research on the “Savannah Corridor”. We want to study a crossroads of different Bantu expansions in the very heart of the Central-African rainforest, namely the eastern part of the Congo Basin (the Congo River and its tributaries up- and downstream of Kisangani until Bumba and Kindu). The region hosts multiple language groups from Bantu and other origin, complex ethnic identities and people practicing complementary subsistence strategies. Considering that farming is complicated in a rainforest environment, we will investigate the role of rivers in the settlement of these speech communities into the area, both as ways into the forest and as abundant source of animal protein (fish).
The project is multidisciplinary and will apply an integrated linguistic, anthropological and archaeological approach to study both present and past riverside communities in the Congo Basin. Historical comparative linguistics will offer insights into the historical relations between speech communities through language classification and the study of language contact, and will study specialized vocabulary to trace the history of river-related techniques, tools and knowledge. Anthropological research involves extensive fieldwork concerning ethnoecology, trade and/or exchange networks, sociocultural aspects of life at the riverside, and ethnohistory. Archaeologists will conduct surveys in the region of focus to provide a chrono-cultural framework.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE LIBRE DE BRUXELLES
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 427 821,00
Adresse
AVENUE FRANKLIN ROOSEVELT 50
1050 Bruxelles / Brussel
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Région de Bruxelles-Capitale/Brussels Hoofdstedelijk Gewest Région de Bruxelles-Capitale/ Brussels Hoofdstedelijk Gewest Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 427 821,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0