Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Neuromechanics of Insect Vision during Aerial Interactions with Applications in Visually Guided Systems

Projektbeschreibung

Von Insekten zu autonomen Robotern

Fluginsekten sind aufgrund ihres einfachen Nervensystems und der fixierten Optik ihrer Facettenaugen das beste Modell für die Erforschung der Sicht im Flug. Da der wachsende Markt für autonome Roboter auf der visuellen Orientierung beruht, ist eine Analyse, wie Fluginsekten ihren Blick im Flug steuern, sinnvoll. Das EU-finanzierte Projekt Vision-In-Flight wird eine bahnbrechende Studie zu den neuronalen Mechanismen der Insektensicht durchführen, mit einem Schwerpunkt auf der gerichteten Blicksteuerung bei der Objektverfolgung. Mit hochpräziser Bewegungserfassung, ultraleichter kabelloser neuronaler Telemetrie und virtueller Realität wird das Projekt die Insektensicht bei schnellen Bewegungen kodieren, um ungeahnte Qualitätskontrollen autonomer Systeme zu ermöglichen.

Ziel

This project investigates how biological vision operates under the fastest and most challenging motion condition: flight. Specifically, we look beyond gaze stabilization and focus on directed gaze control such as object tracking. Flying insects are ideal model for studying vision in flight due to its relatively simple nervous system and the fixed optics of the compound eyes. Insect vision has elucidated fundamental circuitries of vision via psychophysics, electrophysiology, computational modelling, and connectomics. However, we have limited knowledge on how insects use vision in free flight and what visual signals influence motor control during aerial interactions. This study aims to reveal how flying insects direct their gaze in-flight to extract target information for guidance and to facilitate the execution of complex flight manoeuvres. To achieve this objective, we will advance three emerging techniques: 1) high-precision insect scale motion capture; 2) ultralight wireless neural telemetry; 3) virtual reality for freely flying insects. I was involved in developing the first two methods and they both still require significant development to suit this project. The third budded from a successful ERC project, which enabled virtual reality experiments with freely behaving animals, and also requires additional breakthrough in order to accommodate this project. By advancing these techniques together, we can fully control the visual input of a freely flying insect and simultaneously record relevant visual signals. While modern image sensors and image processing can sometimes surpass biological vision, machine vision systems today still cannot utilize some tactical benefits of directed gaze control. Indeed, learning how to look is one of the best lessons a visually guided system can take from biology. This research informs the control of autonomous systems such as self-driving cars, unmanned aerial taxi, and robotic courier which will revolutionize the upcoming era.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 968,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 968,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0