Projektbeschreibung
Invasive Natur pädiatrischer hochgradiger Hirntumoren verstehen
Das diffuse intrinsische Ponsgliom (DIPG) ist ein aggressiver Tumor des Hirnstamms im Kindesalter. Es handelt sich um eine unheilbare Krankheit mit einer mittleren Gesamtüberlebenszeit von 9 Monaten. Das EU-finanzierte Projekt CANCER INVASION zielt darauf ab, die Mechanismen zu verstehen, die das invasive Wachstum dieses Ponsglioms fördern. Die Forschenden werden modernste bildgebende Verfahren und Transkriptomik einsetzen, um Mausmodelle der Krankheit zu untersuchen und Erkenntnisse über das Fortschreiten der Erkrankung im sich entwickelnden Gehirn zu gewinnen. Die Implementierung von 3D-Bildgebung mit Einzelzellauflösung und intravitaler Mikroskopie in großem Maßstab wird die Darstellung des Verhaltens von Tumorzellen in lebenden Mäusen unterstützen. Das Projekt wird grundlegende Erkenntnisse über die Invasionsmechanismen von Krebszellen gewinnen, die für die Ausbreitung des diffusen intrinsischen Ponsglioms verantwortlich sind, und könnte für neue potenzielle therapeutische Angriffspunkte für diese tödliche Krankheit sorgen.
Ziel
                                Introduction: The ability of a cancer cell to invade into the surrounding tissue is the main feature of malignant cancer progression. Diffuse Intrinsic Pontine Glioma (DIPG) is a paediatric high-grade brain tumour with no chance of survival due to its highly invasive nature.
Goal: By combining state-of-the-art imaging and transcriptomics, we aim to identify and target the key mechanisms driving the highly invasive growth of DIPG.
Technology advances: Two unique single cell resolution imaging techniques that we have recently developed will be implemented: Large-scale Single-cell Resolution 3D imaging (LSR-3D) that allows visualization of complete tumour specimens and intravital microscopy using a cranial imaging window that allows imaging of tumour cell behaviour in living mice. In addition, we will apply a technique of live imaging Patch-seq to perform behaviour studies together with single cell RNA profiling. 
Expected results: Using a glioma murine model in which the disease is induced in neonates and a new embryonic model based on in utero electroporation, we expect to gain knowledge on the progression of DIPG in maturing brain. LSR-3D imaging on human and murine specimens will provide insight into the cellular tumour composition and its integration in the neuroglial network. With intravital imaging, we will characterize invasive cancer cell behaviour and functional connections with healthy brain cells. In combination with Patch-seq, we will identify transcriptional program(s) specific to invasive behaviour. Altogether, we expect to identify novel key players in cancer invasion and assess their potential to prevent DIPG progression. 
Future perspective: With the studies proposed, we will gain fundamental insights into the cancer cell invasion mechanisms that govern DIPG which may provide new potential therapeutic target(s) for this dismal disease. Overall, the knowledge and advanced technologies obtained here will be of great value for the tumour biology field.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Mikroskopie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Pädiatrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Bioelektrochemie Elektroporation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        