Projektbeschreibung
Innovationsherausforderungen für regionale KMU bewältigen
Das EU-finanzierte Projekt INNOCHALLENGE wird Innovationsagenturen zusammenbringen, um bestehende Initiativen und Formate zur Unterstützung offener Innovationen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) zu untersuchen. Das Projekt wird eine Arbeit mit Gestaltungsmöglichkeiten für EU-Innovationsagenturen erstellen, die bereit sind, Unterstützungsinitiativen für KMU auf regionaler Basis zu fördern. Darüber hinaus wird sie die Twinning-Advance-Methode anwenden, bewährte Verfahren für bestehende Anreizprämien und Innovationsherausforderungen aus den Partnerregionen sammeln und in drei regionalen Workshops analysieren. INNOCHALLENGE wird ein standardisiertes Format einführen, um regionale KMU auf ihrem Innovationsweg zu begleiten, und es in den EU-weiten Netzwerken der Partner verbreiten.
Ziel
Public innovation agencies strive at keeping the pace of SME innovation support demand, and seek opportunities to implement programmes pivoted on new approaches.
The INNOCHALLENGE project will engage a consortium of partnering innovation agencies in exploring operating principles underpinning “innovation challenges” and “inducement prizes”, which proved to effectively nurture open innovation at all societal levels.
Once operating principles of challenges and prizes are understood, the project will deliver a fully actionable guide (Design Option Paper) to be utilized by EU innovation agencies willing to adopt a challenge-driven approach in activating innovation support initiatives for SMEs at a regional basis.
INNOCHALLENGE objectives will be achieved by making use of the Twinning Advance methodology. Good practices of existing inducement prizes and innovation challenges from partnering regions will be collected and afterwards discussed and analysed during three regional workshops. Particular attention will be given to sharing practical know-how over the planning and execution of such initiatives, as well as distilling lessons learned.
On the basis of such corpus of knowledge, a novel and standardized format of Innovation Challenge for regional SMEs will be designed by partners. The Design Option Paper (DoP) will include full implementation guidelines and practical suggestions on how to activate such initiative. Collected best practices will be attached to the DoP, which will be disseminated throughout partners’ EU-wide networks, such as three EIT KICs, the EEN, and TAFTIE.
Local stakeholders will be involved in the INNOCHALLENGE peer learning and design process: this will allow for the designed initiative to fit with regional specificities such as Industry Clusters, align with priorities set by regional Smart Specialization Strategies, as well as to find synergies with existing ERDF-funded SME support actions.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.3. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Innovation In SMEs
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.2.2. - Enhancing the innovation capacity of SMEs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
38123 Trento
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.