Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Concepts, theories and models for planning , operating and evaluating the dynamics of Mobility as a Service

Projektbeschreibung

Bewertung der Verhaltensdynamik von Mobilität als Dienstleistung

Mobilität als Dienstleistung ist ein neues Verkehrsmodell, das auf den Mobilitätsbedürfnissen der Fahrgäste basiert. Durch die Kombination von Verkehrsdiensten öffentlicher und privater Anbieter führt dieses Modell zu drastischen Veränderungen in der städtischen Mobilität. Da aktuelle Verkehrsmodelle jedoch auf dem Konzept basieren, dass Reisen entweder mit öffentlichen oder privaten Verkehrsmitteln verbunden ist, können bestehende Theorien die Verhaltensdynamik und die Wechselwirkungen zwischen Nachfrage und Angebot des Marktes nicht ermitteln. Ziel des EU-finanzierten Projekts CriticalMaaS ist die Etablierung neuer Verhaltensmodelle von Trends bei Fahrgästen und Anbietern, mit denen aufkommende Praktiken, Übergangsschritte und Konzepte der kritischen Masse untersucht werden können. Zu diesem Zweck sollen Umfragen, Beobachtungen und Experimente bewertet und getestet werden, die von verschiedenen Interessengruppen durchgeführt wurden, um theoretische und methodische Innovationen bei der Verkehrsmodellierung bereitzustellen.

Ziel

Online marketplaces enable in the travel context the dynamic matching of supply and demand. The shared economy can revolutionize urban mobility by blurring the traditional division between private and public transport, shifting from an ownership model to Mobility as a Service (MaaS).

Existing transport models are designed with the premise that transport consists of either fully scheduled and controlled fleets or individual privately owned vehicles. Since MaaS breaks the conventional division between individual (ownership) and collective (usage) travel alternatives, existing theories and models of travel behaviour, transport network and operations cannot explain the behavioural dynamics, interactions and evolution of both supply-side and demand-side of the marketplace.

This research program develops and tests theories and models of transport network in the domain of two-sided mobility market.

CriticalMaaS will produce a set of new behavioural models of traveller and supplier choices in transport marketplace settings. The supply- and demand-side dynamics and their interactions will be mathematically formalized and developed in both network flow distribution and agent-based modelling frameworks designed for the analysis of their co-evolution. Models will be used to study emerging patterns, transition phases and critical mass concepts by testing the conditions required for generating economies of scale in market adoption and evolution of MaaS.

Models will be estimated and validated using a series of surveys, choice experiments, laboratory experiments, observed behavioural data from on-demand services, focus groups and interviews.

The proposed research efforts will result with several theoretical and methodological breakthroughs in the field of transport modelling. In addition, the research program will make methodological and empirical contributions to the field of travel behaviour as well as insights into the dynamics of a two-sided (mobility) marketplace.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 443 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 443 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0