Projektbeschreibung
Die an der Oberfläche oder im Inneren verborgenen, in Stein gemeißelten Geheimnisse unserer Erde
Wenn man durch ein geologisches Museum schlendert und die wunderschönen Kristallgefüge und fossilen Zeugnisse bestaunt, macht man sich dabei normalerweise keine Gedanken über das magnetische Feld der Erde. Allerdings liegt in vielen Gesteinen auch eine „Aufzeichnung“ der Ausrichtung und Stärke des Magnetfelds zu der Zeit ihrer Bildung verborgen. Der Paläomagnetismus befasst sich mit der Untersuchung solcher Aufzeichnungen und bietet Einblicke in unsere Vergangenheit bezüglich des Erdkerns, des Kosmos und unseres Klimas. Wir betrachten nun das Holozän, das vor etwa 12 000 Jahren begann. Aufgrund eines Mangels verfügbarer Daten wird dieser Zeitraum aus der Perspektive des Paläomagnetismus weitgehend als ereignislos wahrgenommen. Allerdings legen kürzlich entdeckte Indizien nahe, dass diese Annahmen kaum der Wahrheit entsprechen. Das EU-finanzierte Projekt GeoArchMag baut auf diesen Daten auf, um eine durchgängige Zeitreihe mit auf Jahrzehnte genauer Auflösung zu entwickeln, die uns neue Einblicke in unsere Erde verschaffen soll.
Ziel
                                For decades the Holocene has been considered a flat and “boring” epoch from the standpoint of
paleomagnetism, mainly due to insufficient resolution of the available paleomagnetic data. However, recent
archaeomagnetic data have revealed that the Holocene geomagnetic field is anything but stable – presenting
puzzling intervals of extreme decadal-scale fluctuations and unexpected departures from a simple dipolar field
structure. This new information introduced an entirely new paradigm to the study of the geomagnetic field and
to a wide range of research areas relying on paleomagnetic data, such as geochronology, climate research, and
geodynamo exploration.
This proposal aims at breaking the resolution limits in paleomagnetism, and providing a continuous
time series of the geomagnetic field vector throughout the Holocene at decadal resolution and
unprecedented accuracy. To this end I will use an innovative assemblage of data sources, jointly unique to
the Levant, including rare archaeological finds, annual laminated stalagmites, varved sediments, and arid
playa deposits. Together, these sources can provide unprecedented yearly resolution, whereby the “absolute”
archaeomagnetic data can calibrate “relative” terrestrial data.
The geomagnetic data will define an innovative absolute geomagnetic chronology that will be used to
synchronize cosmogenic 10Be data and an extensive body of paleo-climatic indicators. With these in hand, I
will address four ground-breaking problems:
I) Chronology: Developing dating technique for resolving critical controversies in Levantine archaeology and
Quaternary geology.
II) Geophysics: Exploring fine-scale geodynamo features in Earth’s core from new generations of global
geomagnetic models.
III) Cosmogenics: Correlating fast geomagnetic variations with cosmogenic isotope production rate.
IV) Climate: Testing one of the most challenging controversial questions in geomagnetism: “Does the Earth's
magnetic field play a role in climate changes?”
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Geochronologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Archäologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        