Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Beyond the Holocene Geomagnetic field resolution

Projektbeschreibung

Die an der Oberfläche oder im Inneren verborgenen, in Stein gemeißelten Geheimnisse unserer Erde

Wenn man durch ein geologisches Museum schlendert und die wunderschönen Kristallgefüge und fossilen Zeugnisse bestaunt, macht man sich dabei normalerweise keine Gedanken über das magnetische Feld der Erde. Allerdings liegt in vielen Gesteinen auch eine „Aufzeichnung“ der Ausrichtung und Stärke des Magnetfelds zu der Zeit ihrer Bildung verborgen. Der Paläomagnetismus befasst sich mit der Untersuchung solcher Aufzeichnungen und bietet Einblicke in unsere Vergangenheit bezüglich des Erdkerns, des Kosmos und unseres Klimas. Wir betrachten nun das Holozän, das vor etwa 12 000 Jahren begann. Aufgrund eines Mangels verfügbarer Daten wird dieser Zeitraum aus der Perspektive des Paläomagnetismus weitgehend als ereignislos wahrgenommen. Allerdings legen kürzlich entdeckte Indizien nahe, dass diese Annahmen kaum der Wahrheit entsprechen. Das EU-finanzierte Projekt GeoArchMag baut auf diesen Daten auf, um eine durchgängige Zeitreihe mit auf Jahrzehnte genauer Auflösung zu entwickeln, die uns neue Einblicke in unsere Erde verschaffen soll.

Ziel

For decades the Holocene has been considered a flat and “boring” epoch from the standpoint of
paleomagnetism, mainly due to insufficient resolution of the available paleomagnetic data. However, recent
archaeomagnetic data have revealed that the Holocene geomagnetic field is anything but stable – presenting
puzzling intervals of extreme decadal-scale fluctuations and unexpected departures from a simple dipolar field
structure. This new information introduced an entirely new paradigm to the study of the geomagnetic field and
to a wide range of research areas relying on paleomagnetic data, such as geochronology, climate research, and
geodynamo exploration.
This proposal aims at breaking the resolution limits in paleomagnetism, and providing a continuous
time series of the geomagnetic field vector throughout the Holocene at decadal resolution and
unprecedented accuracy. To this end I will use an innovative assemblage of data sources, jointly unique to
the Levant, including rare archaeological finds, annual laminated stalagmites, varved sediments, and arid
playa deposits. Together, these sources can provide unprecedented yearly resolution, whereby the “absolute”
archaeomagnetic data can calibrate “relative” terrestrial data.
The geomagnetic data will define an innovative absolute geomagnetic chronology that will be used to
synchronize cosmogenic 10Be data and an extensive body of paleo-climatic indicators. With these in hand, I
will address four ground-breaking problems:
I) Chronology: Developing dating technique for resolving critical controversies in Levantine archaeology and
Quaternary geology.
II) Geophysics: Exploring fine-scale geodynamo features in Earth’s core from new generations of global
geomagnetic models.
III) Cosmogenics: Correlating fast geomagnetic variations with cosmogenic isotope production rate.
IV) Climate: Testing one of the most challenging controversial questions in geomagnetism: “Does the Earth's
magnetic field play a role in climate changes?”

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

ERC-STG -

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag
€ 1 786 381,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 Jerusalem
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
€ 1 786 381,00

Begünstigte (1)