Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

From Mimicry to Trust: A Tinbergian Approach

Projektbeschreibung

Wie die Entscheidung zwischen Vertrauen und Misstrauen fällt

Im Umgang mit anderen verlassen wir uns oft auf schnelle nonverbale biologische Botschaften, unter anderem im Bereich der Mimikry (einer aus der Evolution hervorgegangenen Ähnlichkeit zweier verschiedener Organismen), um die wahren Gefühle und Intentionen sowie Empathie und Vertrauenswürdigkeit des Gegenübers zu prüfen. Die Psychologie versucht allerdings noch immer, die spezifischen Prozesse und Wirkungen der Mimikry nachzuvollziehen. In diesem Kontext will das EU-finanzierte Projekt CoPAN mit einem neuartigen theoretischen Konzept nach Tinbergen klären, welche Formen der Mimikry empathisch geprägt sind, und untersuchen, welche Rolle sie für die Entscheidung zwischen Vertrauen und Misstrauen spielen. Sowohl die biologischen als auch die psychologischen Faktoren werden betrachtet, um Funktionsweise, Mechanismen und Entwicklung der Mimikry zu ergründen. In einer vergleichenden Studie an Bonobos – den nächsten Verwandten des Menschen unter den Affen – werden die Forschenden die Grundmechanismen unseres prosozialen Verhaltens erarbeiten.

Ziel

Many daily decisions are made through quick evaluations of another’s trustworthiness, especially when they involve strangers. Individuals rely on a partner’s tractable characteristics, including expressions of emotion. These are readily mimicked even down to the physiological level. I here propose to investigate which forms of mimicry are empathic and inform decisions of trust and distrust. The mimicry-empathy linkage has come under discussion with the publication of counter-examples in biology and failures of replication in psychology, making the question of what mimicry entails even more important. The key role emotional expressions play in our daily life positions this revived debate around mimicry at the forefront of emotion science. Scientific advancement in this field, however, demands a completely new theoretical and methodological approach. Therefore, I will place mimicry within the Tinbergian framework. Fundamentally, this means that I will incorporate biological and psychological approaches to the study of mimicry and during dyadic interactions, investigate different forms of mimicry simultaneously, e.g. facial mimicry, contagious blushing, pupil mimicry, and their 1) Function: what they are good for. Using economic games, I will study which mimicry forms are related to empathy and inform social decisions; 2) Mechanism: how they operate on the neurophysiological level; 3) Development: how mimicry develops over the lifespan and which mimicry forms are phylogenetically continuous and shared with the bonobo, our closest living relative and link to our last common ancestor. For the first time, humans and bonobos will be directly compared on the basis of their mimicry and trust. This comparison can revolutionize the way humans perceive themselves when it comes to prosocial behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0