Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Varieties of Media Effects

Projektbeschreibung

Die wahre Wirkung der Medien mit gemischter Methodik untersucht

Studien, die sich mit der Rolle der Medien befassen, sind paradigmatisch vor allem an Kurzzeitwirkungen orientiert und betrachten nur das Individuum als Indikator für Ergebnisse. Die Wirkung der Medien ist aber weitaus komplexer und reicht bis in die Politik, öffentliche Stellen, Einrichtungen und die Gesellschaft als Ganzes. Das EU-finanzierte Projekt VARME wird die empirischen Ansätze der Langzeitforschung neu aufrollen, um bisher unbekannte Effekte der Nachrichtenmedien auf die Einstellungen der Bevölkerung zu gesellschaftlichen Themen aufzudecken. Genutzt werden Datenerhebungen der Universität Göteborg, die einen Überblick über mediale Wirkungen für einen Zeitraum von sieben Jahren erlauben. Ergänzt wird das Vorhaben durch ein umfangreiches Längsschnitttestdesign mit gemischter Methodik sowie Experimente. Die Projektergebnisse liefern einen Beitrag zum Verständnis von medialen Wirkungen sowie bestehenden Theorien in diesem Bereich.

Ziel

The overall objective of VARME is to determine the long-term effects of the news media on citizens’ beliefs about societal problems. Theoretically and empirically, the program challenges the prevailing Short-term Media Effects Paradigm that characterizes most research on media effects. In doing so, the program uncovers a variety of important long-term media effects largely ignored in previous research. These include how beliefs about societal problems are initially formed (RQ1), how beliefs are maintained and reinforced (RQ2), as well as under what conditions they change both temporarily and more permanently (RQ3).

The ambitious objective of VARME is achieved by three complementary projects. These projects are all possible thanks to an internationally unique infrastructure for data collection at the University of Gothenburg. Project 1 uncovers the long-term processes of media effects over a period of several years. Using an extensive longitudinal mixed-methods design, this study provides unique knowledge on how citizens’ beliefs about society are maintained, reinforced and potentially changed by the news media in the long run. Project 2 clarifies how citizens’ beliefs initially form in response to news coverage. By setting up a novel event-based study, this project enables a close “live” analysis of belief formation as real-world events take place and media coverage unfolds over time. Project 3 focuses on causality and mechanisms behind long-term media effects. Working together with professional journalists, this project is based on a series of realistic experiments on how citizens’ news choices and news exposure influence the maintenance, reinforcement and changes of beliefs over time.

Apart from documenting the varieties of long-term effects on citizens’ beliefs about a wide range of societal problems, VARME makes significant contributions to several established theories of media effects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

GOETEBORGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 595,00
Adresse
VASAPARKEN
405 30 Goeteborg
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 595,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0