Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

3D Piezoresponse X-ray Microscopy

Ziel

Polar materials, such as piezoelectrics and ferroelectrics are essential to our modern life, yet they are mostly developed by trial-and-error. Their properties overwhelmingly depend on the defects within them, the majority of which are hidden in the bulk. The road to better materials is via mapping these defects, but our best tool for it piezoresponse force microscopy (PFM) is limited to surfaces. 3D-PXM aims to revolutionize our understanding by measuring the local structure-property correlations around individual defects buried deep in the bulk.

This is a completely new kind of microscopy enabling 3D maps of local strain and polarization (i.e. piezoresponse) with 10 nm resolution in mm-sized samples. It is novel, multi-scale and fast enough to capture defect dynamics in real time. Uniquely, it is a full-field method that uses a synthetic-aperture approach to improve both resolution and recover the image phase. This phase is then quantitatively correlated to local polarization and strain via a forward model. 3D-PXM combines advances in X-Ray optics, phase recovery and data analysis to create something transformative. In principle, it can achieve spatial resolution comparable to the best coherent X-Ray microscopy methods while being faster, used on larger samples, and without risk of radiation damage.

For the first time, this opens the door to solving how defects influence bulk properties under real-life conditions. 3D-PXM focuses on three types of defects prevalent in polar materials: grain boundaries, dislocations and polar nanoregions. Individually they address major gaps in the state-of-the-art, while together making great strides towards fully understanding defects. This understanding is expected to inform a new generation of multi-scale models that can account for a materials full heterogeneity. These models are the first step towards abandoning our tradition of trial-and-error, and with this comes the potential for a new era of polar materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 941,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 Kongens Lyngby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 941,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0