Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dynamics of rock deformation at the brittle-plastic transition and the depth of earthquake faulting

Projektbeschreibung

Gesteinsverformungsprozesse und Flüssigkeitsströmungen bei Erdbeben verstehen

Die Festigkeit der Lithosphäre bestimmt die Bildung der tektonischen Platten und die Entstehung und Ausbreitung verheerender Erdbeben. Die Gesteinsverformung kann von Sprödbruch zu plastischem Fließen übergehen, und dieser Prozess steuert die Stärke der tektonischen Plattengrenze, die Kopplung zwischen Mantelfluss und Oberflächentektonik sowie komplexe Verwerfungsmuster wie Beben und langsames Gleiten. Wie genau dieses Übergangsverhalten aussieht, ist allerdings noch kaum erforscht. Das EU-finanzierte Projekt RockDEaF wird sich darauf konzentrieren, die bisher unerforschten Auswirkungen von Zeit und Flüssigkeiten zu quantifizieren, um die vorherrschenden Bedingungen und die Dynamik der Verwerfung beim Übergangsprozess der Gesteinsverformung sowie deren geophysikalische Signatur zu verstehen.

Ziel

The lithosphere is the thin outer shell of the Earth that supports the weight of mountains, plate tectonic forces, and stores the elastic energy that is released during earthquakes. The strength of the lithosphere directly controls the formation of tectonic plates and the generation and propagation of devastating earthquakes.

The strongest part of the lithosphere is where the deformation processes in rocks transition from brittle fracture to plastic flow. This transition controls the strength of tectonic plate interfaces, the coupling between mantle flow and surface tectonics, as well as the complex fault slip patterns recently highlighted by geophysical records (e.g. tremors and slow slip).

Despite its fundamental importance, the transitional behaviour remains very poorly understood. In this regime, we still do not know how rock deformation processes and properties evolve with depth and, critically, time. We also do not know exactly where the transition occurs in nature, if and how it may move over time, and what are the prevailing conditions there.

The aim of this project is to provide unprecedented quantitative constrains on the key material properties and processes associated with deformation and fluid flow at the brittle-plastic transition, and arrive at a clear understanding of the prevailing conditions and the dynamics of fault slip at the transition.

I propose to conduct laboratory rock deformation experiments at the high pressure and temperature conditions relevant to the transitional regime, and achieve unprecedented quantitative physical measurements by developing state-of-the-art in-situ instrumentation, taking advantage of the latest sensor technologies. I will focus on quantifying the effects of time and fluids, which are currently unexplored.

The ultimate outcome of the project is to detect the transition in nature by understanding its geophysical signature, and constrain the strength of faults and plate boundaries throughout the seismic cycle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 990,00
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 990,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0