Projektbeschreibung
Die Wechselwirkung zwischen Immunität und der Populationsdynamik bei Viren ergründen
Das Dengue-Virus, das in mehr als 100 Ländern weltweit jedes Jahr Millionen Krankheitsfälle verursacht, wird von infizierten Moskitos übertragen. Im EU-finanzierten Projekt ARBODYNAMIC geht man von der Hypothese aus, dass die über viele Jahre in der Bevölkerung endemischer Länder wie Thailand aufgebaute Herdenimmunität das Auftauchen neuer Viren begünstigt. Das Forschungsteam wird sowohl die verschiedenen Virusisolate als auch die verfügbaren Langzeitdaten untersuchen, um das Immunprofil der Bevölkerung zu rekonstruieren und die Folgen der Immunität für die Virenvielfalt zu betrachten. Um herauszufinden, wie sich das Dengue-Virus verbreitet, wird zudem untersucht, welche Rolle zum einen Verhalten und Mobilität der Menschen und zum anderen die Ausbreitung der Moskitos spielen.
Ziel
Arboviruses infect millions of people each year, however, mechanisms that drive viral emergence and maintenance remain largely unknown. A combination of host factors (e.g. human mobility), mosquito factors (e.g. abundance) and viral factors (e.g. transmissibility) interconnect to drive spread. Further, for endemic arboviruses, complex patterns of population immunity, built up over many years, appear key to the emergence of particular lineages. To disentangle the contribution of these different drivers, we need detailed data from the same pathogen system over a long time period from the same location. In addition, we need new methods, which can integrate these different data sources and allow appropriate mechanistic inferences.
In this project, I will use the most globally prevalent arbovirus, dengue virus, as a case study. I will focus on Thailand where all four dengue serotypes have circulated endemically for decades and excellent long-term data and isolates exist, to address two fundamental questions:
i) How do population-level patterns of immunity evolve over time and what is their impact on strain dynamics? I will use mechanistic models applied to historic serotype-specific case data to reconstruct the evolving immune profile of the population and explore the impact of immunity on viral diversity using sequences from archived isolates from each year over a 50-year period.
ii) How do human behaviors, vector densities interact with immunity to dictate spread? I will work with geolocated full genome sequences from across Thailand and use detailed data on how people move, their contact patterns, their immunity profiles and mosquito distributions to study competing hypotheses of how arboviruses spread. I will compare the key drivers of dengue spread with that found for outbreaks of Zika and chikungunya.
This proposal addresses fundamental questions about the mechanisms that drive arboviral emergence and spread that will be relevant across disease systems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Genom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.