Projektbeschreibung
IKT-basierte Assistenz für Intensivbetten
Die Intensivstation ist für Menschen bestimmt, die eine intensivmedizinische Versorgung und Beatmungsunterstützung benötigen. Die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation und Strategien, Betroffene von der Beatmung zu befreien, hängen vom physiologischen Zustand der Patientinnen und Patienten ab und stellen für die Krankenhäuser eine erhebliche finanzielle Belastung dar. Zudem ist eine kontinuierliche Rund-um-die-Uhr-Überwachung der Beatmung durch das ärztliche Personal und die Fachkräfte der Intensivstation nahezu unmöglich. Zur Lösung dieses Problems schlägt das EU-finanzierte Projekt ICU-CARE ein auf Informations- und Kommunikationstechnologien beruhendes System vor, das bei Beatmungsempfehlungen auf der Intensivstation assistiert. Das System nutzt spezielle Algorithmen, um jede Person einzeln zu überwachen und die Entscheidungsfindung in Bezug auf die Beatmung zu fördern, wodurch die Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation verkürzt und die damit verbundenen Kosten gesenkt werden.
Ziel
We are Mermaid Care - provider of leading ICT-based care systems for optimizing Ventilation Management within the Intensive Care Units (ICU) and anesthesia segment.
ICUs are some of the most resource-demanding hospital units consuming 20% of all hospital costs. A major contributor is the Length of Stay (LOS) of ventilated patients. Key to reducing costs is to reduce LOS. The process is difficult, as doctors have to decide on the proper ventilation strategy in a matter of minutes during his/her few daily rounds. Studies show that LOS can be drastically reduced if experts oversee the ventilation management 24/7 – clearly not a sustainable solution, we see a clear need for an ICT-based advisory system to aid 24/7 management.
We will deliver BEACON Caresystem – a breakthrough ventilation assistant. BEACON will potentially reduce LOS with 15-25% – additionally cutting ICU costs with the proportional amount. As an add-on to existing ventilation systems, it provides optimal ventilation recommendations based on non-stop, personalised monitoring. Basically a bed-site specialist. Based on unique diagnostics algorithms and physiological models, it recommends weaning off scenarios, supporting the critical decision-making processes. No one else offers this diagnostic and physiology-based approach (individualised care). The ICT-approach means BEACON changes workflow and empowers ICU nurses to take over a vast part of the management.
In the proposed project, BEACON value proposition (LOS reduction) will be clinically documented. Following the project, BEACON is launched on the EU market, allowing European hospitals to cut ICU costs and improve healthcare procedures. This project will allow us to accelerate sales volume from €0.8M in Y1 to €43M in Y5 and create 30 new European work places. Our innovation is based on +15 years of research and 10 patents.
In Q6-2017 we submitted a very similar proposal receiving a Seal of Excellence with a score of 13.71.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Intensivmedizin
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.6. - Health care provision and integrated care
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-2 - SME instrument phase 2
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9400 Norresundby
Dänemark
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.