Projektbeschreibung
Wie die Welt dank Raubtieren grün bleibt
Raubtiere halten die Zahl der Pflanzenfresser im Rahmen und sorgen somit zentral dafür, dass die Welt grün bleibt. Zumindest besagt das die Grüne-Welt-Hypothese: hungrige pflanzenfressende Tiere würden die Welt kahl fressen, wenn es nicht große Raubtiere gäbe, die sie fressen und so ihre Populationsgröße kontrollieren. Im EU-finanzierten Projekt BABE werden nun die antagonistischen und synergetischen Wechselwirkungen der wichtigsten Raubtiergruppen untersucht. Insektenfressende Raubtiere sind für das natürliche Gleichgewicht beispielsweise unerlässlich. In diesem Kontext wird das Projekt einzelne Faktoren bei den wichtigsten Insektenfressern (Vögeln, Fledermäusen und Ameisen) manipulieren, um herauszufinden, welche Folgen sie auf untergeordnete trophische Ebenen im Unterholz und Laubdach des Waldes haben. Außerdem wird das Projekt Ausgleichseffekte unter den Raubtiergruppen betrachten, die sich auf die Leistungsfähigkeit von Pflanzenfressern und Pflanzen auswirken.
Ziel
Why is the world green? Because predators control herbivores, allowing plants to flourish. This >50 years old answer to the deceptively simple question remains controversial. After all, plants are also protected from herbivores physically and by secondary chemistry. My goal is to test novel aspects of the “green world hypothesis”: ● How the importance of top-down effects varies with forest diversity and productivity along a latitudinal gradient? ● How the key predators, birds, bats and ants, contribute to top-down effects individually and in synergy? I strive to understand this because: ● While there is evidence that predators reduce herbivore abundance and enhance plant growth, the importance of top-down control is poorly understood across a range of forests. ● The importance of key predatory groups, and their antagonistic and synergic interactions, have been rarely studied, despite their potential impact on ecosystem dynamics in changing world. I wish to achieve my goals by: ● Factorial manipulations of key insectivorous predators (birds, bats, ants) to measure their effects on lower trophic levels in forest understories and canopies, accessed by canopy cranes, along latitudinal gradient spanning 75o from Australia to Japan. ● Studying compensatory effects among predatory taxa on herbivore and plant performance. Why this has not been done before: ● Factorial experimental exclusion of predatory groups replicated on a large spatial scale is logistically difficult. ● Canopy crane network along a latitudinal gradient has only recently become available. I am in excellent position to succeed as I have experience with ● foodweb experiments along an elevation gradient in New Guinea rainforests, ● study of bird, bat and arthropod communities. If the project is successful, it will: ● Allow understanding the importance of predators from temperate to tropical forests. ● Establish a network of experimental sites along a network of canopy cranes open for follow-up research.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie spezielle Zoologie: Wirbellose
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
370 05 Ceske Budejovice
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.