Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Towards a Quantitative Theory of Integer Programming

Ziel

Integer programming (IP), i.e. linear optimization
with integrality constraints on variables, is one of the most successful
methods for solving large scale optimization problems in practice. While many
of the base IP problems such as the traveling salesman problem (TSP) or
satisfiability (SAT) are NP-Complete, IPs with tens of thousands of variables are
routinely solved in just a few hours by current state of the art IP solvers.

The main goal of this proposal is to develop a quantitative theory capable of
explaining when and how well different IP solver techniques will work on a wide
range of instances. Here we will study many of the principal tools used to solve
IPs including branch & bound, the simplex method, cutting planes and rounding
heuristics. Our first direction of study will be to develop parametrized classes
of instances, inspired by the structure of realistic models, on which branch &
bound and the simplex method are provably efficient. The second research
direction will be to develop alternatives to ad hoc rounding heuristics and
cutting plane selection strategies with provable guarantees and provide their
applications to important classes of IPs. Lastly, we will explore the power and
limitations of IP techniques in the context of algorithm design by comparing
them to powerful techniques in theoretical computer science and analyzing their
worst-case performance for solving general integer programs. While the main
thrust of this proposal is theoretical, it will be complimented by an
experimental component performed in collaboration with well-known experts in
computational IP, both to gain valuable insights on the structure of real-world
instances and to validate the effectiveness newly suggested approaches. The
proposed research is designed to make breakthroughs in our quantitative
understanding of IP techniques, many of which have long resisted theoretical
analysis.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0