Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Targeted microbubble vibrations to accurately diagnose and treat cardiac device-related bacterial biofilm infections

Projektbeschreibung

Genaue Diagnose und Behandlung von bakteriellen Infektionen im Zusammenhang mit Herzgeräten

Aufgrund der alternden Weltbevölkerung werden immer mehr Herzgeräte implantiert. An diesen Vorrichtungen für das Herz können jedoch lebensbedrohliche bakterielle Infektionen auftreten. Gegenwärtig werden Infektionen dieser Art meist mithilfe von Ultraschallbildgebung diagnostiziert. Diese Methode ist jedoch leider nicht spezifisch oder empfindlich genug, was genaue Diagnosen erschwert. Auch eine gezielte, nichtinvasive Behandlung wird dringend gebraucht, steht aber aufgrund des komplexen Erkrankungsbilds aktuell nicht zur Verfügung. Um diese Herausforderungen zu lösen, sind Fortschritte in der Ultraschallbildgebung und -therapie unter Einsatz zielgerichteter Ultraschallkontrastmittel, sogenannter gasgefüllter Mikrobläschen (Targeted Microbubbles, tMB), zum Nachweis und zur Behandlung bakterieller Infektionen erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt BUBBLE CURE baut auf früheren Forschungsarbeiten über gezielt wirkende Mikrobläschen auf und möchte innovative Nachweis-, Analyse- und Modellierungsverfahren entwickeln, um genau zu bestimmen, welche tMB-Schwingungen zur Diagnose und Beseitigung bakterieller Infektionen durch Biofilme auf Herzgeräten erforderlich sind. Die Leistungen des Projekts werden eine präzise Diagnose und Behandlung von bakteriellen Infektionen durch Biofilme im Zusammenhang mit Herzgeräten ermöglichen.

Ziel

Due to an aging population, increasingly more cardiac devices are implanted (pacemaker/ICD/CRT/ prosthetic valve/LVAD; worldwide ~2 million yearly). Life-threatening bacterial infections (1-60% infection and 29-50% mortality rate) associated with these devices are a major healthcare burden and pose scientific challenges. Ultrasound imaging is currently the primary diagnostic modality. However, it lacks specificity and sensitivity because the signal from the bacteria is similar to the signal of healthy tissue or the cardiac device, thus making accurate diagnosis impossible. Recent developments in targeted ultrasound contrast agents (i.e. targeted microbubbles (tMB), 1-8 micron in size) allow ultrasound imaging of a specific tMB vibration signal resulting in exceptional sensitivity and specificity. Advancing tMB imaging to detect bacterial infections is needed to solve the challenges caused by the complex ultrasound field from these devices. I was the first to show that vibrating tMB induce vascular drug uptake, thereby showing the potential of tMB as a theranostic agent by combining imaging with drug delivery. Recently, my team and I were also the first to demonstrate which tMB vibrations kill vessel wall cells in vitro by developing analysis methods that link tMB vibrations to drug uptake patterns on a single cell layer. As this is the first time this technique will be applied to 3D bacterial biofilm infections on cardiac devices, I will go beyond the state-of-the-art in tMB-tissue interaction technology by developing novel detection, analysis, and modeling methods to accurately determine which tMB vibrations eradicate bacterial biofilm infections on devices.
The Bubble Cure project will result in a novel multidisciplinary technology that allows accurate diagnosis and treatment of cardiac device-related bacterial biofilm infections, thereby creating a whole new direction of tMB ultrasound imaging and therapy in the scientific field of cardiology and microbiology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM ROTTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 878 000,00
Adresse
DR MOLEWATERPLEIN 40
3015 GD Rotterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 878 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0