Projektbeschreibung
Schwierige Entscheidungen der Bioethik neu betrachtet
Die Biomedizin hat in den letzten Jahren immense Fortschritte gemacht. Durch Forschungserfolge in Genetik und Präventionsmedizin konnten medizinische Wissenschaften in Abläufe des täglichen Lebens einfließen. Angesichts bestehender Unsicherheiten und bioethischer Probleme ergeben sich viele Fragen und entsprechend emotionale Reaktionen, aber gleichzeitig können auch normative Urteile und Entscheidungen, wie Heuristik oder Verzerrungen, dadurch beeinflusst werden. Im EU-finanzierten Projekt BIOUNCERTAINTY wird nun eine neue Analyse der ethischen Debatte über biomedizinische Entwicklungen durchgeführt. Dazu werden Fallstudien betrachtet und psychologische Experimente genutzt. BIOUNCERTAINTY wird Verzerrungen und Einflüsse auf normative Urteile in der Bioethik sowie die Trennungsprozesse von irreführenden Urteilen und Werturteilen untersuchen. Die Ergebnisse ermöglichen verbesserte praktische Lösungen für die Regulierung der biomedizinischen Forschung.
Ziel
Uncertainty is everywhere, as the saying goes, but rarely considered in ethical reflections. This project aims to reinterpret ethical discussions on current advances in biomedicine: instead of understanding bioethical positions as extensions of classical normative views in ethics (consequentialism, deontologism, contractualism etc.), my project interprets them more accurately as involving various normative approaches to decision making under uncertainty. The following hard cases in bioethics provide the motivation for research:
1) Regulating scientific research under uncertainty about the ontological/moral status (e.g. parthenogenetic stem cells derived from human parthenotes) in the context of meta-reasoning under normative uncertainty.
2) The value of preventive medicine in healthcare (e.g. vaccinations) in the context of decision-making under metaphysical indeterminacy.
3) Population or reproductive decisions (e.g. preimplantation genetic diagnosis) in the context of valuing mere existence.
The main drive behind this project is the rapid progress in biomedical research combined with new kinds of uncertainties. These new and “deep” uncertainties trigger specific forms of emotions and cognitions that influence normative judgments and decisions. The main research questions that will be addressed by conceptual analysis, new psychological experiments, and case studies are the following: how do the heuristics and biases (H&B) documented by behavioral scientists influence the formation of normative judgments in bioethical contexts; how to demarcate between distorted and undistorted value judgments; to what extent is it permissible for individuals or policy makers to yield to H&B. The hypothesis is that many existing bioethical rules, regulations, practices seem to have emerged from unreliable reactions, rather than by means of deliberation on the possible justifications for alternative ways to decide about them under several layers and types of uncertainty.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik ethische Grundsätze
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz heuristische Programmierung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31-007 KRAKOW
Polen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.