Projektbeschreibung
Forschung und Wirkstoffentwicklung verbinden
Wenn sich die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Wirkstoffentwicklung schließen ließe, wären ganz neue Medikamente mit großem gesellschaftlichen Nutzen denkbar. Das EU-finanzierte Projekt ESCulab will dafür sorgen, dass grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse zu innovativen Ausgangspunkten für die Wirkstoffentwicklung werden können. Dazu ermöglicht es Innovativen von der europäischen Wissenschaftswelt bis hin zu KMU Zugang zu hochmodernen industriellen Einrichtungen, Expertise in der Wirkstoffentwicklung und einer Bibliothek mit über 550 000 Verbindungen, die auf mögliche Wirkstofftargets untersucht werden können. ESCulab wird die European Lead Factory voranbringen und durch 185 neue Screenings ausbauen. Es wird geeignete Trefferlisten ausgeben, Vorschläge machen, um Investoren und Wirkstoffentwickler zu gewinnen, und sie zu einer weiteren Nutzung der Ergebnisse anregen.
Ziel
By bridging an important gap between basic research and drug development, ESCulab will facilitate the translation of fundamental scientific insights into innovative drug starting points. New biological ideas will be collected by crowdsourcing, novel targets, phenotypes and pathways translated and de-risked by delivering high-quality chemical starting points for drug development. Innovators from EU academics and SMEs are offered access to state-of-the-art industry-grade facilities, drug discovery expertise, and a top-quality, curated library with over 550,000 unique compounds suitable for screening potential drug targets. The ESCulab drug discovery data generated will allow the innovators to build a proposition that is likely to attract investors and/or drug developers and stimulate them to further exploit these findings. Ultimately, this will result in novel medicines – based on basic scientific findings – that will help patients (sooner).
ESCulab will achieve this by starting off the shoulders of the European Lead Factory (ELF), where this principle has been successfully implemented. 15 out of the 18 ESCulab consortium members were involved in ELF, thus ensuring maximum benefit from the ELF legacy. ESCulab will expand and enhance ELF by supporting 185 new screens. Important additions include the application of a much larger compound collection for screening, the ability to accommodate the more complex phenotypic screening assays, and the building of a sustainable business model to ensure access to Collaborative Drug Discovery activities beyond the funding period. The delivery of qualified hit lists (QHLs) is the end point for this project, but during the funding period, ESCulab will attract additonal funding for externally paid screens and hit-to-lead projects for organizations such as charities and foundations for long term sustainability of the initiative.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGrundlagenmedizinPharmakologie und PharmazieArzneimittelforschung
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementInnovationsverwaltung
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenBusiness und ManagementGeschäftsmodell
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftnachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
H2020-JTI-IMI2-2017-12-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
3521 AL Utrecht
Niederlande
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligte (17)
5349 AB Oss
Auf der Karte ansehen
ML1 5UH Newhouse
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
44227 Dortmund
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
OX1 2JD Oxford
Auf der Karte ansehen
69008 Lyon
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
NG1 1GF Nottingham
Auf der Karte ansehen
DD1 4HN Dundee
Auf der Karte ansehen
51373 Leverkusen
Auf der Karte ansehen
151 85 Sodertaelje
Auf der Karte ansehen
52078 Aachen
Auf der Karte ansehen
2340 Beerse
Auf der Karte ansehen
64293 Darmstadt
Auf der Karte ansehen
65929 Frankfurt Am Main
Auf der Karte ansehen
91190 GIF-SUR-YVETTE
Auf der Karte ansehen
1070 Bruxelles / Brussel
Auf der Karte ansehen
1215 Geneve
Auf der Karte ansehen
6546BB Nijmegen
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).