Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A New Drive-by-Wire Technology for People with Disabilities and Industrial Applications

Ziel

People with physical disabilities require adaptable systems to provide them with new reliable and easy to operate driving solutions, as they cannot drive using conventional car controls. They need an adaptation of standard production cars, which allows them to drive just as safe as a non-disabled driver. Current car adaptation solutions are enabled by drive-by-wire technologies, which consist of man-machine-interfaces (MMIs) and electronic driving systems used to compensate disabilities. With this technology, the driver does not have to use conventional controls such as the steering wheel, instead, driving is facilitated by individually adapted MMIs like joysticks or handlebars. However, current adaptive devices are unable to match the performance of conventional controls. There can be technical problems as time lags between the execution of a control command -e.g. steering- and the actual vehicle reaction, interference between command actions -e.g. steering and gas-, etc. The car usually does not react according to the driver’s expectations, so that learning to drive an adapted car is difficult and requires a long time. Overcoming these issues, joysteer3.0 is a novel drive-by-wire system offering the best drivability, safety and reliability standards for steer, brake and gas, allowing people with a wide range of disabilities the operation of a car. Its high modularity together with its new remote GPS-based capabilities address a new market segment for safety-critical industrial applications. Our business model will subsequently benefit from new revenue streams and our cost structure will be drastically improved. We have estimated that the successful accomplishment of this project will lead to an accumulated profit of €5.25M for the first 3 years of commercialization, which gives a ROI2021→2023=2.09. With an initial investment of €1.7M to bring joysteer3.0 to the market we forecast a payback time of 21 months.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BOZZIO AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
AARBERGSTRASSE 5
2560 NIDAU
Schweiz

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0