Projektbeschreibung
Forschung für ein effektiveres, innovatives Recycling von verstärkten Polymeren
Faserverstärkte Polymere sind die Baustoffe der Zukunft. Diese Materialien bieten dank einer Polymermatrix mit Faserverstärkung unerreichte Stärke, Langlebigkeit und Leichtigkeit und kommen daher zunehmend in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilbranche und im Windkraftsektor zum Einsatz. Sie verbessern zudem die Energieeffizienz und verringern die Auswirkungen auf den Klimawandel. Doch leider gibt es für faserverstärkte Polymere noch keine Recycling-Technologie. Sie landen auf Deponien und verursachen somit ein weltweites Abfallproblem. Das EU-finanzierte Projekt R3FIBER bezweckt daher die Entwicklung, Nutzung und Kommerzialisierung einer revolutionären Technologie, die sowohl Glas- als auch Kohlenstofffasern aus Verbundwerkstoffen in einem rückstandsfreien Prozess zurückgewinnen kann. Die Validierung des Projektes wird in einer Pilotanlage für das Recycling von Rotorblättern von Windturbinen erfolgen. Mit seinen Ergebnissen wird R3FIBER bereits begonnene Maßnahmen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft unterstützen.
Ziel
Composite materials or FRPs are the construction materials of the future. Due to their excellent properties (light weight and high mechanical performance), FRPs are becoming the material of choice for industries such as aerospace, automotive, construction or wind energy. Market drivers such as regulations on CO2 emissions reduction or increased energy efficiency guarantee this rising trend.
However, a new environmental problem is arising since no industrial process exist that allows for material recycling or valorisation. End-of-life composite materials, already considered as an emerging waste, are currently landfilled, the last disposal option in the Waste Directive. A spin-off of the Spanish Higher Council for Scientific Research (CSIC) born in 2016, Thermal Recycling of Composites S.L. (TRC) aims to industrially develop, exploit and commercialise a technology for the recycling of composite materials, allowing for complete valorisation of mass, energy and materials in a zero-residue process. The R3FIBER process, validated at pilot plant scale, provides a disruptive solution to recycle wind turbine blades and other composites, obtaining high quality glass and carbon fibres, heat and energy in a clean and energy-efficient, self-sustained
process, thus creating a new global market for raw composite materials. The new process will contribute to address European priorities related to circular economy (COM/2015/0614), resource efficiency (COM(2011) 571) and low carbon economy (2050 Roadmap). During Phase 1, the technical and economic feasibility of R3FIBER will be studied to define key sectors for market introduction, establish strategic alliances with key stakeholders and design the scale-up of the industrial plant for implementation and industrial exploitation during Phase 2.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie Windenergie
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern Kohlenstofffasern
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.5. - SOCIETAL CHALLENGES - Climate action, Environment, Resource Efficiency and Raw Materials
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.2.3.1. - Mainstreaming SME support, especially through a dedicated instrument
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
SME-1 - SME instrument phase 1
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08740 Sant Andreu De La Barca
Spanien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.