Projektbeschreibung
Erforschung der Evolution, Wurzeln und Zusammenhänge des Hinduismus
Der Hinduismus ist mit über einer Milliarde Anhängern weltweit die drittgrößte Religion. Er besitzt eine lange Geschichte und sehr vielfältige Traditionen, Rituale, Praktiken und theologische und philosophische Systeme. Aufgrund der enormen Vielfalt und schlechten Zugänglichkeit der wichtigsten Quellen wurde dazu bisher jedoch erst wenig geforscht. Um diese Wissenslücke zu schließen, wird das EU-finanzierte Projekt DHARMA die Geschichte des Hinduismus aus einer Vergleichsperspektive untersuchen. DHARMA wird Inschriften, Manuskripte und archäologische Artefakte untersuchen und mithilfe von digitaler Technologie kontextualisieren und analysieren. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf der Epigrafik von Südost- und Südasien in der Zeit vom 6. bis zum 13. Jahrhundert. Die Erkenntnisse daraus werden die unterschiedlichen regionalen interaktiven Zusammenhänge zwischen Religion, Staat und Gesellschaft in ihrer Vielfalt und Komplexität darlegen.
Ziel
Censuses report over a billion “Hindus” in the world today. But what is “Hinduism”? In answer, many accounts describe the doctrinal evolutions of various quite different currents of thought. To try to reply using material and social evidence is difficult because so many vital primary sources for institutional history remain inaccessible.
What were the material foundations of the constellation of religious movements today classed as “Hindu”? How have different forms of religious agency shaped the institutional and religious landscape of a large sweep of Asia? How did such “Hindu” traditions, associated primarily with the ideas and practices of ascetics questing for liberation, become institutionally rooted? And what were the repercussions of the widespread patronage of pious foundations?
Three types of sources will be examined: inscriptions, manuscripts, archaeological remains. Inscriptions are crucial because most of our historical knowledge of early South and Southeast Asia is based on epigraphy. We will explore, mine and diffuse these sources with the tools of digital humanities (rich mark-up of proper-names, technical terms, geodata, etc.). In order to contextualise epigraphy, unpublished prescriptive texts and new archaeological data will be adduced. Our goal is to identify and to map regional and interregional patterns of patronage. The actors are varied: “lettrés”, holy men and priestly intermediaries, as well as their patrons, often grandees of the state; but also cenobitic communities with their statutes, their libraries, their educational activities, and their incipient bureaucracy.
Through a comparative approach (concentrating on “Hinduism”, but also considering the so-called “heretic” religions Buddhism and Jainism), and in a broad range of regional contexts, we shall attempt to uncover with unprecedented historical depth the complex interplay of religion, state and society in a formative period, the “Śaiva Age”, between the 6th and 13th centuries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion östliche Religionen
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft öffentliche Verwaltung Bürokratie
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Zählung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-SyG - Synergy grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.