Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Plant Mobile RNAs: Function, Transport and Features

Ziel

An essential consequence of multi-cellularity is the need for intercellular and tissue wide communication. As seen with animals, higher plants coordinate metabolic and developmental processes via signals transferred to different body parts. Plants use a dual vascular system consisting of phloem and xylem for long-distance transfer of metabolites and signalling molecules. In contrast to circular systems in animals, transport in flowering plants occurs in the phloem via the cytoplasm of connected cells devoid of nuclei. In addition to small molecules, a remarkably large number of so-called mobile micro RNAs (miRNAs), messenger RNAs (mRNAs), and phloem RNA-binding proteins (RBPs) were identified in the phloem and in chimeric plants. Mobile RNAs and RBPs move through plasmodesmata into and through the phloem to distinct tissues. Thus, mobile RNAs represent an additional class of signalling molecules, raising important questions in the field of intercellular signalling. This project combines the expertise of three research groups in the fields of cell biology/macromolecular transport, mathematical modelling/bioinformatics and phloem function/protein biochemistry. It addresses the questions: How are mobile miRNAs and mRNAs selected for transport? Is this process specific and regulated by RBPs and motifs? What determines their destination? And importantly, how are these signals processed in the destination cells? To address these questions, we will develop predictive models, using novel single cell transcriptomics pipelines to establish cell-type specific RNA transport and motifs (WP1), and studying the structure, affinity, and functions of phloem RBPs to gain insights in the RNA delivery mechanism (WP2). We will combine the advantages of the agronomically important plant oilseed rape to identify phloem RNAs and RBPs with the well-established A. thaliana model that allows us to identify and test cell-specific transported RNA signals and RBPs in a time-efficient manner.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 525 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 525 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0