Ziel
Tissue engineering (TE) has emerged in the last decade of the 20th century as an alternative approach to circumvent the existent limitations in the current therapies for organ failure or replacement, which are mainly related with the difficulty of obtaining tissues or organs for transplantation. TE is a multidisciplinary field, covering several research areas that include materials science, processing and design, surface engineering, cell and molecular biology and animal in vivo assays. However, and in spite of the fact that some European groups have emerged as leaders in this particular field, Europe is still trailing the United States of America in same areas for a large margin, and so is urgent to cut off that scientific gap. This gap exists mainly due to two main reasons:
1) The Fragmentation of TE research in Europe and
2) The so-called "brain drain" of young post-graduation students to the USA.
This project pretends to help to invert this situation by combining the expertises of seven partners of excellence, all of them recognised as leaders in their fields of research and education, through the formation of an early stage post-graduation training program at the PhD level. The aim is to create a multi-site PhD program (4 years) with a clear and strategic European dimension, operational in all the seven different Institutions (with 6 of them awarding degrees). The main aim of the training program is to create a new generation of multidisciplinary researchers, fully able to work within the TE field, and prepared with the necessary tools to become leaders in this field in the near future.
The "Alea Jacta EST" training program will ensure synergies and complentarities not only of scientific knowledge and experience but also of research cultures and is clearly expected to help on increasing the global competitiveness of Europeans as well as motivate the selected early stage trained fellows to seek careers within Europe.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-MOBILITY-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
BRAGA
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.