Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The self-teaching brain

Projektbeschreibung

Untersuchung der Wirkungen spielerischen Lernens

Die Wissenschaft befasst sich seit Langem damit, wie Menschen den Prozess des Lernens und der Verbesserung der Gehirnfunktionen optimieren können. Diesem Thema wird heute zunehmend Aufmerksamkeit gewidmet, da unzählige Menschen weltweit viel Zeit mit Videospielen verbringen. Es konnte in mehreren Studien gezeigt werden, dass die Aktivität während des Spielens unerwartet tiefgreifende positive kognitive Auswirkungen hat. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts BrainPlay ist es daher, die vielversprechenden Mechanismen spielerischen Lernens mithilfe eines interdisziplinären Ansatzes von der Zellebene bis hin zur kognitiven Gesamtleistung umfassend zu untersuchen. Dabei sollen insbesondere die Abläufe betrachtet werden, die den im Selbstlernprozess stattfindenden synaptischen Veränderungen im Gehirn zugrunde liegen. Darüber hinaus soll eine neue Theorie für die während des Selbstlernens ablaufenden neuronalen Prozesse entwickelt werden, die das Spielerische und Selbstlernen als Teil des Lernalgorithmus des Gehirns berücksichtigt.

Ziel

Our goal is to uncover the learning algorithms that subserve biological intelligence and to discover how they are implemented in the brain. We take for granted that biological intelligence results from neural information processing, that neural information processing is based on the transmission of action potentials through synapses, and that learning is realized through synaptic plasticity. We are inspired by two key observations: Firstly, we know that biological learning unfolds in ways different from mainstream machine learning that relies on learning from large labeled datasets. Second, we discovered that the engagement of the brain during play can result in unexpected and profound cognitive benefits. This proposal describes an untravelled route to the learning algorithms of the brain that runs through the no-man’s-land between synaptic physiology, systems neuroscience, cognitive neuroscience, theoretical neuroscience and machine learning. Our approach focuses on the self-teaching abilities of the mammalian brain and covers and connects four major topics: (1) the objective functions that govern synaptic plasticity, (2) the teaching signals through which learning is steered, (3) behavioral mechanisms of self-teaching, in particular play behaviors, (4) the brain states that engage self-teaching behaviors, in particular the brain state of play. The BrainPlay grant will study self-teaching abilities from synapses to brains, from computational theory to action video games. As gaming has been shown to be highly beneficial for human brain function, we are intrigued by how little we know about what is going on in playing brains and how the brain state of play shapes learning. Engaging the latest theoretical and technological breakthroughs, BrainPlay will reach far beyond mainstream neuroscience and embrace and elucidate playfulness and self-teaching as important components of the brain's learning algorithms.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-SyG - Synergy grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2018-SyG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUMBOLDT-UNIVERSITAET ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
UNTER DEN LINDEN 6
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0