Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Promoting patient safety by a novel combination of imaging technologies for biodegradable magnesium implants

Ziel

Biomedical imaging has gained a significant technological push and is the mainstay for diag-nosis and therapy monitoring. Still, imaging is yet not optimized for the new class of biode-gradable Mg-based implants. MgSafe addresses this point by training 15 ESRs in both, imag-ing and implant technologies. All ESRs will develop their individual Personal Learning Envi-ronment (PLE) and be trained based on the “T-skills concept” in technologies and transferable skills relevant for their career development and prepared to take over leadership positions in an area of tremendous research promises and clinical relevance where the lack for experts is severe and very well recognized.
The ESRs will quantify the physical impact and suitability of a variety of modalities on Mg implants. Highly sophisticated imaging techniques (nano and µCT, MRT, PET, USPA, IR) will be developed beyond the forefront of medical device production in vivo and with in situ label-ling options to deliver non-invasively data on different time and length scales of the body reac-tion and material behavior during Mg degradation with a precision and plethora of details which is currently not available. Two Mg-alloys and CE-certified Mg-implants will be studied in rats and sheep. Dummy studies will be performed in parallel (following ASTM rules). The ob-tained multimodal imaging data will be combined with molecular biological/biochemical analy-sis, thereby increasing the information about physiological changes without using additional animals. An additional dimension will be added by the analysis of explants to obtain highest resolution chemical and material science data. All relevant biological and chemical in vivo and ex vivo data will be merged by computational 3D methods, simulations and machine learning approaches. The combination of these results will not only allow for an upscaling of the pro-cesses towards humans but will also deliver valuable data in terms of patient safety.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM HEREON GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 505 576,80
Adresse
MAX PLANCK STRASSE 1
21502 GEESTHACHT
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Herzogtum Lauenburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 505 576,80

Beteiligte (11)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0