Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Polymers in the Liver: Metabolism and Regulation

Projektbeschreibung

Ein systemmedizinischer Ansatz bei Stoffwechselerkrankungen

Stoffwechselerkrankungen sind für gewöhnlich erblich bedingte Störungen, welche die Zellen in ihrer Fähigkeit beeinträchtigen, biochemische Reaktionen auszuführen, die an der Verarbeitung von Proteinen, Kohlenhydraten und Lipiden beteiligt sind. Die Entwicklung innovativer Therapien für eine Vielzahl von Stoffwechselerkrankungen erfordert einen systemmedizinischen Ansatz, bei dem umfangreiche integrierte Datensätze der Behandelten analysiert werden müssen. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen geförderte Projekt PoLiMeR bildet 15 Promovierende in verschiedenen Aspekten der Systemmedizin aus. Dies erfolgt über ein Netzwerk aus 13 Universitäten, kleinen Unternehmen und Universitätskliniken in ganz Europa. Ziel ist es, junge Forschende in den informatischen, labortechnischen und klinischen Aspekten der Systemmedizin auszubilden und einen innovativen Ansatz für erblich bedingte Störungen des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels in der Leber zu entwickeln.

Ziel

Metabolic diseases are a burden on the European population and health care system. It is increasingly recognised that individual differences with respect to history, lifestyle, and genetic make-up affect disease progression and treatment response. A Systems Medicine approach, based on computational models fed with individual patient data, has the potential to provide the basis for a personalised diagnosis and treatment strategy. The PoLiMeR consortium (Polymers in the Liver: Metabolism and Regulation) has identified the inherited, liver-related diseases of glycogen and lipid metabolism as the ideal starting point for innovative research training in personalised ‘Systems Medicine’. Our perspective opens possibilities for the application of novel drugs and diagnostic tools to a range of both rare and frequent diseases.

To advance diagnostics and treatment of metabolic diseases beyond the state-of-the art, a new generation of scientists is needed. The complexity of the metabolic network and its aberrant behaviour in disease require experts with a deep knowledge and understanding of Systems Medicine approaches. The lack of truly interdisciplinary researchers, trained in the three ‘pillars of Systems Medicine’ - experimental, computational and clinical research - severely hampers progress in this field. PoLiMeR aims to fill this gap and brings together clinical, academic, and industrial experts on inherited metabolic diseases, computational modelling of the entire human metabolism, organ-on-chip technology, and detailed metabolic profiling. Our mission is to train our Early Stage Researchers (ESRs) to become dedicated Systems-Medicine experts, who can seamlessly collaborate between computational and wet-lab environments, and between clinical, academic, and industrial environments. This training will enable them to become the future leaders in the field and eventually make the difference for the patients.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ACADEMISCH ZIEKENHUIS GRONINGEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 796 859,64
Adresse
HANZEPLEIN 1
9713 GZ Groningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 859,64

Beteiligte (14)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0