Projektbeschreibung
Kontrollierte Experimente zur Prognose späterer Krankheiten bei Säuglingen
Das DOHaD-Konzept (Developmental Origins of Health and Disease) entstand vor mehr als 30 Jahren aus dem Wissen heraus, dass sich aus niedrigem Geburtsgewicht spätere Risiken für bestimmte Krankheiten prognostizieren lassen. Seither haben wissenschaftliche Daten bestätigt, dass Gesundheit und Krankheitsrisiken im späteren Leben auf Faktoren vor der Phase der Empfängnis zurückgehen. Diese Erkenntnis lässt sich relativ robust auf alle Arten übertragen, obwohl wegen praktischer experimenteller Hürden erst wenige Studien am Menschen vorliegen. Das Projekt DohART-NET bildet eine neue Kohorte von DOHaD-Forschenden aus und analysiert Zusammenhänge zwischen perikonzeptionalen elterlichen Faktoren (wie Gesundheit, chemischen Stressfaktoren oder allgemeinem Stress) und Säuglingsgesundheit. Unterstützt werden die Studien durch Einbeziehung von Kindern, die durch künstliche Befruchtung entstanden (Retortenbabys), einer der am besten definierten Gruppe in dieser entscheidenden Phase.
Ziel
Altered conditions during the periconceptional (PC) period of gamete maturation and early embryonic development have long lasting effects on the health of the progeny, including the childhood, adolescent and adult-life onset of cardiovascular, metabolic and neurological diseases (‘Developmental Origins of Health and Disease (DOHaD) concept). Increasing evidence from epidemiological and animal model studies shows that children worldwide exhibit conditions and disease risks associated with the exposures of their parents, including chemical stressors before and during pregnancy, reproductive failure, adverse pregnancy outcome, diabetes, obesity and nutritional compromise. Babies born following human ART (“testtube”)interventions render this population (over 5 million world-wide) one of the largest well-defined clinical cohorts to be studied for a better understanding of the future risk of disease for current and succeeding generations in Europe. The DohART-NET project focus on the integration of pre-clinical (animal and stem cell-models) and clinical studies and apply data linkage, bioinformatics and network science for the identification and validation of mechanisms of diseases common in early development. We will exploit our new understanding to promote efficient disease prevention and potential personalised therapeutic interventions in both the general and ART populations to overcome adverse disease pathways. DohART-NET is optimized for training ESRs due to the facts that: i) the topic is progressive and much needed to improve public health over several generations, and it is integrating basic pre-clinical, translational clinical and in silico modeling approaches, iii) the partnership has a highly multi- and interdisciplinary scientific and training expertise and excellence, iv) there is an existing synergy by collaborations and links that the partners wish to strengthen both in science and lasting training programs in a highly inter-sectorial setting.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Entwicklungsbiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2100 Goedoello
Ungarn
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.