Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VRACE - Virtual Reality Audio for Cyber Environments

Ziel

„Virtual reality (VR) and augmented reality (AR) have the potential to become the next big computing platform, and as we saw with the PC and Smartphone, we expect new markets to be created and existing markets to be disrupted.“ (Understanding the Race for the Next Computing Platform, Goldman Sachs 2016). While its technology is still considered in the early stages of development, it is already mature in the video game area.
VR/AR has the potential to change the way we do business, social interactions or education, but its applicability beyond gaming requires further development. An important field of research is the audio part. The importance of sound becomes evident when considering how people orientate themselves in space. Unlike seeing, hearing allows us to perceive instantly from all angles, and plays a leading role in giving us clues where to look at. To support natural orientation in VR/AR, the visual and auditory information has to closely match, as otherwise the illusion is shattered and the experience is not convincing.
VRACE aims at providing physically correct and perceptually convincing soundscapes in VR. This goal is pursued through dedicated training of ESRs in all VR-related domains, namely physical modelling, sound propagation, audio rendering and psychoacoustics. Specific research projects involve modelling of sound sources, such as musical instruments, voices, vehicles, colliding objects or environmental sound sources, studying sound propagation in complex interior spaces like concert halls and in outdoor environments such as urban or rural areas and investigating human perception and localisation of sounds.
With an estimated revenue of $80bn by 2025 (G&S) the demand for trained VR audio experts will increase rapidly. Besides advancing methodologies in this cutting-edge technology, VRACE will train 15 ESRs who will multiply and spread this knowledge in industry and academia. VRACE thus gives European industry a competitive edge in this global race.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT FUR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 792 621,72
Adresse
ANTON VON WEBERN PLATZ 1
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 792 621,72

Beteiligte (12)

Partner (6)

Mein Booklet 0 0