Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Migration and Modernity: Historical and Cultural Challenges

Projektbeschreibung

Eine historische Analyse, die Aufschluss über den Umgang mit heutigen Massenmigrationen gibt

Schätzungsweise eine Milliarde Menschen sind aus ihrer Heimat ausgewandert, darunter rund 60 Millionen Zugewanderte in Europa. Die enorme Dimension der Migration in jüngster Zeit hat sich zu einer der größten globalen Herausforderungen entwickelt. Die heutige „Migrationskrise“ ist noch immer unbewältigt und wird von Nationalstaaten hauptsächlich unter dem Gesichtspunkt der Bedrohung von Wirtschaft, Nationalidentität oder Sicherheit betrachtet. Das EU-finanzierte Projekt MOVES zielt auf ein umfassendes, modernes Verständnis der Wurzeln sozialer, historischer und kultureller Massenbewegungen ab und wird dazu in einer vergleichenden Studie eine dringend erforderliche historische Analyse vornehmen. Im Rahmen eines einzigartigen Doktorandenprogramms werden Universitätsforschende im Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften mit Partnern aus migrationsrelevanten Sektoren in fünf europäischen Ländern zusammenarbeiten, um die Bewältigung migrationsbedingter Probleme von heute effektiv zu unterstützen.

Ziel

Today’s world sees masses on the move: across the globe, there are almost one billion international and internal migrants; in the EU alone, there are 57 million residents living outside their country of birth, amounting to over 11% of the EU28 population. This unprecedented global situation requires serious political action. Yet this action will only be effective once the historical, cultural and social roots of migration are properly understood. It is this understanding that the ITN MOVES will provide.
The project’s chief objective is to undertake a comparative study of the social and cultural roots of mass mobility, and provide the urgently needed historical analysis that can address the so-called migration crisis of the present through an understanding of the population movements of the past. The network has been set up as an interdisciplinary collaboration between researchers in the Humanities and the Social Sciences who will approach migration as both a condition of modernity and one of its greatest challenges, placing the systematic confrontation of past and present forms of migration at the centre of their activities.
Through its innovative training programme, carried out in conjunction with 18 non-academic partners (including NGOs, charities, and the cultural and creative industries), MOVES will enable a new generation of experts gain the historical knowledge required to respond to future migration crises with innovative solutions.
The project will generate new knowledge about the shaping of the modern world and provide conceptual tools to avoid short-termism in migration management through its emphasis on enduring cultural patterns, historical context, and migration flows over the long term. The links between contemporary and historical migration that MOVES research will uncover can be used to improve educational provision, inform future policy, and counter the rise of anti-immigrant sentiment across the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERZITA KARLOVA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 704 614,68
Adresse
OVOCNY TRH 560/5
116 36 Praha 1
Tschechien

Auf der Karte ansehen

Region
Česko Praha Hlavní město Praha
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 704 614,68

Beteiligte (4)

Partner (18)

Mein Booklet 0 0