Projektbeschreibung
Welche Faktoren sind für Stress bei Hühnern verantwortlich?
Tieren in der Geflügelindustrie muss es gut gehen, wenn die Qualität der Eier, die Produktivität und das Wohl der Hühner nicht in Mitleidenschaft gezogen werden sollen. Auch Verbraucher kaufen lieber Eier von Hühnern, die unter guten Bedingungen gehalten werden. Fachleuten zufolge können konventionell gehaltene Legehennen aber durch Bedingungen im Stall, die unerwünschte Folgen wie vermehrte Brustbeinverletzungen und Federpicken mit sich bringen, chronischem Stress ausgesetzt sein. Im EU-finanzierten Projekt CHICKENSTRESS soll jetzt untersucht werden, welche Faktoren für die Stressbelastung der Hühner verantwortlich sind und wie die Tiere stressresistent werden können. Dazu soll im Projekt ein internationales Expertennetzwerk für Vogelhirnforschung, Genetik, Legehennengesundheit und Geflügelindustrie entstehen. Es vermittelt dann anderen Forschenden den neuesten Kenntnisstand zu Legehennenhaltung, Umweltfaktoren der Legeleistung und Hühnerwohl.
Ziel
Because of the high demand for eggs, large numbers of hens are farmed in modern egg production. Because of the intensity of this form of farming, the public has justifiably been concerned about the welfare of these birds. Higher welfare also leads to higher quality eggs, higher productivity, and lower incidence of disease and therefore lower need for antibiotics.
We aim to reduce the chronic stress experienced by hens. To this end, we will investigate the neurobiological, genetic and developmental factors that lead to higher stress resilience, and the environmental (housing) factors that lead to chronic stress. Europe has led the world in hen welfare with the complete ban of battery cages (European Union Council Directive 1999/74/EC). However, the replacement housing systems have their own potential welfare challenges. Our goal is to identify these challenges and develop improvements for implementation by industry.
We will train a new generation of innovative and entrepreneurial early-stage researchers, able to face different challenges related to poultry farming and to apply scientific knowledge and ideas to products and services for economic and social benefit. To do this, we will constitute an international network of groups with expertise in avian brain research, genetics, welfare and egg farming. The training will be complemented by secondments in different laboratories of the network, workshops, and industrial secondments in the poultry industry.
The new generation of professionals will apply this knowledge and experience to improve poultry housing systems, welfare, and product quality, which will grow the sector's resilience in addressing growing societal demands for higher animal welfare and healthier diets. Moreover, they will contribute to strengthen Europe's human capital in R&I, increase Europe's attractiveness as a leading research destination, improve Europe's competitiveness and growth, and engage in an improved knowledge-based economy and society.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Produktionswirtschaft Produktivität
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittel Antibiotikum
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
NE1 7RU Newcastle Upon Tyne
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.