Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Chemical Reaction Networks: signal amplification, spatiotemporal control, and materials

Projektbeschreibung

Förderung der EU-Forschung im Bereich der chemischen Reaktionsnetzwerke

An biologischen und chemischen Prozessen in lebenden Systemen sind tausende verschiedene Verbindungen beteiligt, die durch chemische Reaktionen miteinander verknüpft sind. Diese Prozessketten werden als chemische Reaktionsnetzwerke bezeichnet. Das im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt CReaNet vereint sechs akademische und vier industrielle Partner, um eine neue Generation Nachwuchsforschender für das aufstrebende Gebiet der chemischen Reaktionsnetzwerke zu begeistern und auszubilden. Die Beteiligten werden innerhalb dieses Forschungsprogramms biokompatible Materialien mit abstimmbaren positiven/negativen Feedbackmechanismen entwickeln, anhand derer die gewünschten Funktionen von vornherein programmierbar sind. Mithilfe dieses Ansatzes können neuartige und verbesserte (Bio-)Materialien mit niemals zuvor realisierten Funktionalitäten entwickelt werden.

Ziel

Chemical reaction networks are ubiquitous in living systems, and hold great promise for the generation of future ultrasensitive sensors, for finding advanced production schemes towards high value chemicals and for enabling future autonomous and adaptive materials. To become a technology leader in this area, it is imperative for EU to invest in i) training highly skilled researchers and ii) conducting research interfacing fundamental sciences and technologically relevant applications. This ETN focuses on strengthening EU’s innovation capacity via an integrative EU doctoral training on “Chemical Reaction Networks: signal amplification, spatiotemporal control, and materials”. It brings together an interdisciplinary team of 6 proven academic experts and 4 non-academic partners to inspire and educate a new generation of ESRs (early stage researchers) to become leaders in this emerging research area of chemical reaction networks – a subject which is not specifically taught at EU universities. We provide the ESRs with a comprehensive, structured, interdisciplinary and intersectorial training, and bridge fundamental research and applications with a cutting-edge research program. The objective of the research program is to unravel design principles for chemical reaction networks, find pathways to modulate them from the outside, and develop them towards applications for ultrasensitive sensors and autonomous materials with time-programmed operation. The close interaction between academia and private sector will ensure a multifaceted view, and a swift transfer of fundamental discoveries to applications. The intersectorial partner setting, together with the balanced training of research-related and transferable skills, will enhance the career perspectives of the ESRs in both the academic and non-academic sectors. This ETN will form ESRs with highest levels of creativity, innovation capabilities and entrepreneurial mindsets, and thus promote EU leadership in nanosciences.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITE DE STRASBOURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 549 604,08
Adresse
RUE BLAISE PASCAL 4
67081 STRASBOURG
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 549 604,08

Beteiligte (10)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0