Projektbeschreibung
Wie künstliche Intelligenz die Gesundheitsversorgung verbessern kann
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Gesundheitsversorgung grundlegend. Von tragbaren Technologien und Medizingeräten bis hin zu datenbasierten Plattformen und Diensten kann die KI ärztlichem Personal sowie Patientinnen und Patienten das Leben erleichtern. Das EU-finanzierte Projekt PhilHumans wird mithilfe eines gezielten und strukturierten forschungsorientierten Ausbildungsprogramms neuartige KI-Methoden für die Mensch-Maschine-Interaktion im Bereich der individuellen Gesundheit untersuchen. Dieses internationale, bereichsübergreifende und interdisziplinär angelegte Projekt wird zudem acht Nachwuchsforschende mit einem Marie-Skłodowska-Curie-Stipendium bei ihrer Promotion unterstützen. Die ausgewählten Stipendiaten zeigen das Potenzial, die innovative KI der Zukunft führend mitgestalten und mit ihren Medizingeräten eine hochmoderne Nutzerinteraktion erreichen zu können. Grundlage des Projekts bildet ein fachübergreifendes Verständnis – von der kognitiven Informatik bis hin zu (tiefem) maschinellem Lernen und Unternehmensentwicklung.
Ziel
The goal of the PhilHumans (Personal Health Interfaces Leveraging Human-MAchine Natural interactionS) project is to train a next generation of young researchers in innovative Artificial Intelligence (AI) and establish user interaction with their personal health devices in an advanced and intuitive way. PhilHumans will investigate cutting-edge AI methods for human-machine interaction in the personal health domain through a well-designed and structured research training programme, with the aim to enhance EU firms competitiveness in the field for an effective and lasting market penetration in EU.
The research in PhilHumans will be performed by an intersectoral and multidisciplinary consortium consisting of 8 ESRs and a team of supervisors from the academic beneficiaries (University of Cagliari, University of Catania, University of Aberdeen, and Technical University of Eindhoven (TU/e)), the industrial beneficiaries (PHILIPS and R2M), and other external partners. The project will require the creation of a blend of interdisciplinary understanding of personal digital assistant, cognitive computing, (deep) machine learning, natural language generation & processing, advanced computer vision, and business development. The personal health areas that will be investigated are Mother&Child care, healthy-living and personal care, where the application of the proposed technology has promising potential.
All ESRs will enroll in a 3-years PhD research programme at beneficiary academic institutions. They are supposed to act as an integrated and complementary expertize team, whose aim is to tackle the fundamental challenge of combining heterogeneous data sources from multilingual speech/text processing and computer vision for improving conversation, detecting emotions, and improving social interactions. All the academic ESRs for at least 50% of their time will attend their secondment at PHILIPS, which will provide the required infrastructure and supervision by senior research staff.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
5656 AG Eindhoven
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.