Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Past, present and future of turbid reefs in the Coral Triangle

Projektbeschreibung

Die Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe vorhersagen

Korallenriffe nehmen 0,1 % der Weltmeere ein und bieten 25 % aller Meeresarten des Planeten ein Zuhause. Der Klimawandel bedroht diese Naturwunder. Das EU-finanzierte Projekt 4D_REEF wird Gebiete untersuchen, die Korallenriffen in Klimawandelszenarien der Zukunft helfen können. Es wird Analyse- und Überwachungsinstrumente entwickeln und damit aktuelle und vergangene Bedingungen vom Pliozän bis zum Holozän vergleichen. Die Ergebnisse werden unser Wissen über die biotische Reaktion auf Umweltveränderungen verbessern und wesentliche Grundlagen für die Vorhersage der Auswirkungen des anhaltenden globalen Klimawandels bieten. 4D_REEF wird führende Gruppen und Fachleute aus verschiedenen Forschungsfeldern zusammenführen und somit außerdem Schulungsmöglichkeiten für Nachwuchsforschende schaffen.

Ziel

Coral reefs are the economically most highly valued ecosystems in the world. However, ongoing anthropogenic environmental changes have severely degraded their environments. Analyses of fossil data show that reefs living in so-called turbid habitats, characterized by the influence of terrestrial run-off, played an important role in the origins and maintenance of reef ecosystems. Key questions addressed in 4D-REEF are: 1) What did pristine reefs look like?; 2) Can we predict which areas will most likely support coral reefs in future climate change scenarios?; 3) Is it possible to develop monitoring tools that can be used to compare current and past conditions? We will study examples from the Holocene, prior to significant anthropogenic impact, and the Pliocene, a future greenhouse analogue, and compare them with the present-day reef conditions. These new data will provide the essential baselines for predicting the impact of ongoing global environmental change.

4D-REEF will develop new techniques for data collection, analysis, and visualisation that can be applied in future data-intensive projects in the Earth and Life Sciences. The increasingly complex, large size and 3D nature of datasets calls for the application of innovative techniques to be developed and standardised through cross-sectoral collaborations between Earth and Life scientists and visualisation experts.

4D-REEF will bring together leading groups and experts from a range of research environments, including universities, natural history museums, an applied science institute, SME, and NGO. This will generate a training environment in which the ESRs can make informed decisions to pursue high-level careers in or outside academia, and modify their training programme accordingly. Because of our interdisciplinary approach, the current need to understand biotic response to on-going environmental change, we believe that this is an ideal topic for the training of a cohort of Early Stage Researchers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 796 859,64
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 859,64

Beteiligte (9)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0