Projektbeschreibung
Ein geschlossener Phosphorkreislauf
Phosphor (P) ist ein essentieller Nährstoff für die Landwirtschaft, doch die Ressourcen an abbaubarem Phosphor sind begrenzt und der Phosphorabbau hat weltweit zu einer Störung des Phosphorkreislaufs geführt. Der Fluss von Phosphor aus landwirtschaftlichen Flächen in das Oberflächenwasser verschärft zudem die Eutrophierung, d. h. die Anreicherung von Nährstoffen in aquatischen Ökosystemen, die zu beschleunigtem Algenwachstum, einem Rückgang der biologischen Vielfalt und anderen nachteiligen Auswirkungen führen. Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt P-TRAP neue Ansätze entwickeln, um Phosphor auf entwässerten landwirtschaftlichen Flächen und in den Sedimenten eutropher Seen aufzufangen. Diese Ansätze werden auf dem Einsatz von eisenhaltigen Nebenprodukten aus der Wasseraufbereitung basieren. Die phosphorhaltigen Eisenminerale werden schließlich zu Düngemitteln verarbeitet – ein wertvoller Beitrag zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft mit geringeren Umweltauswirkungen.
Ziel
Flux of phosphate (P) from agricultural areas to surface waters is wasting a resource which is becoming scarce and is in conflict with the principles of a circular economy. Enhanced loading of surface water with P is the main cause for eutrophication and presents a key challenge in meeting the objectives of the EU Water Framework Directive. P-TRAP targets both problems and develops new methods and approaches to trap P in drained agricultural areas and in the sediments of eutrophic lakes. Trapping of P involves the application of iron(Fe)-containing by-products from drinking water treatment. P-TRAP aspires the ideas of a circular economy and aims at recovering the retained P in agricultural systems. Novel microbial technologies will be developed to convert P-loaded Fe-minerals into marketable fertilizers whose suitability will be evaluated. The new P-TRAP technologies have in common that they rely on the naturally strong connection between P and Fe and the innovative P-TRAP strategies will be underpinned by process-orientated investigations on the behavior of P during the transformation of Fe minerals. The latter are key in trapping and recycling of P in agricultural systems and lakes. P-TRAP establishes a framework of partners from multiple science and engineering disciplines. Integration of non-academic partners from various stakeholder groups into the P-TRAP consortium paves the way for direct implementation of the acquired knowledge. P-TRAP provides Early Stage Researchers (ESRs) an environment for conducting innovative scientific research by using state-of-the-art methodology. Training through P-TRAP increases the ESRs’ mobility between sectors, cultures, and nations and strengthens their responsibility to exploiting scientific results for societal and economical benefit. P-TRAP will offer ESRs an excellent starting point for a career of leadership in a number of environmental and sustainable business sectors, academia, and public administration.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft nachhaltige Landwirtschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Wasseraufbereitungsverfahren
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.