Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stardust Reloaded

Projektbeschreibung

Ausbildung von Nachwuchsforschenden in modernen Technologien für Sicherheit im Weltraum

Satelliten werden kleiner und sind einfacher zu bauen, sodass Unternehmen weltweit viele davon in eine erdnahe Umlaufbahn bringen. Doch die Menge an Weltraummüll entwickelt sich zu einem zentralen Problem für die Sicherheit im Weltraum. Die Folgen sind weitreichend: Würde ein Asteroideneinschlag verheerende Konsequenzen für unseren Planeten haben? Finanziert über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen, wird das Projekt Stardust-R eine neue Generation an Fachkräften in Wissenschaft und Ingenieurswesen im Bereich der Basistechnologien und wirksamen Lösungen für kritische Probleme der planetaren Sicherheit, der Erkundung kleinerer Körper und der nachhaltigen Nutzung des Weltraums ausbilden. Fünfzehn Nachwuchsforschende werden eine interdisziplinäre Ausbildung erhalten, die Mathematik, Physik, Computerwissenschaft und Luft- und Raumfahrttechnik beinhaltet.

Ziel

The current amount of space debris in orbit combined with the expected increase in traffic due to future mega-constallations will have an unprecedented impact on the space environment, posing a serious question on its stability and resilience to any incident or anomalous event. Although statistically less likely to occur, an asteroid impact would have devastating consequences for our planet. Thus Stardust-R will address the growing need for a sustainable exploitation of space, the resilience of the space environment, the threat and opportunities coming from asteroids and comets and the compelling need for properly trained specialists who can tackle these issues.
The key scientific objectives are: 1) to globally characterise the dynamics of objects around the Earth to define disposal solutions, 2) to correlate spatially and temporally distant events and families of debris to their parent object, 3) to quantify uncertainty in celestial mechanics to accurately predict the probability of impact and collision and quantify the resilience of space systems and environment, 4) to develop AI tools and methods for space traffic management, 5) to define a criticality index for small asteroids to identify the need for exploration/characterisation, the possibility for exploitation and the method of deflection, 6) to develop a new distribution model for small size asteroids, 7) to develop systems and algorithms to explore and land on minor bodies with autonomous nano-spacecraft.
These objectives will be achieved via 15 projects developed by 15 Early Stage Researchers who will be trained in math phyisics, computer science and aerospace engineering to provide effective solutions to make the space environment resilient, space exploitation sustainable, learn more about minor bodies and ultimately protect Earth and our space assets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF STRATHCLYDE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 606 345,12
Adresse
Richmond Street 16
G1 1XQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 606 345,12

Beteiligte (13)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0