Projektbeschreibung
Ausbildung von zukünftigen Forschenden in Sensortechnologien zur Bestimmung der Wasserqualität
Die Abnahme der Wasserqualität ist ein gravierendes globales Problem. Die Forschung ist bemüht, einer schlechten Wasserqualität durch die Entwicklung von Werkzeugen zur Überwachung und Messung von biogeochemischen Variablen entgegenzuwirken. Das EU-finanzierte Projekt AQUASENSE wird in diesem Zusammenhang 15 Nachwuchsforschende in den Bereichen Aquakultur/Landwirtschaft und Sensortechnologien ausbilden, damit diese Sensoren für die Umweltüberwachung entwickeln können. Dabei werden autonome Unterwasserroboter und Drohnen zur besseren Datenerfassung und Methoden der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Datenanalyse eingesetzt. Die praxisnahe Ausbildung durch das Projekt wird durch formelle Schulungskurse in relevanten Bereichen wie Sensorfertigung, Systemintegration und Robotik ergänzt. Gesamtziel des Projektes ist es, die Überwachung der Wasserqualität grundlegend zu verändern und zugleich zukünftige Spitzenleute für die Forschung auszubilden.
Ziel
The deterioration of water quality, caused by climatic/seasonal changes, or industrial waste etc. is a major global concern. Over the last decade, water quality observing technology has risen to the challenge of scientists to identify and mitigate poor water quality by providing them with cost-effective tools that can take measurements of essential biogeochemical variables autonomously. Yet, despite these options becoming more readily available, there is a gap between the technology and the end-user (including the investigators and technicians that deploy these technologies) due to a collective lack of training, in-depth knowledge, and skilled workers who can meet new and emerging challenges. There is also a disconnect between data quality, data gathering by autonomous sensors and data analysis, which is a major obstacle, as the sensors are already being deployed (e.g. through buoys, boats etc.). AQUASENSE will address these challenges through 15 early stage researchers (ESRs), who will receive 540 person-month of unparalleled multidisciplinary training in the field of water quality monitoring. Each ESR will be mentored by carefully selected experts from academia and industry in 9 European countries (UK, Germany, Ireland, Serbia, Sweden, Italy, Poland, Austria, Estonia) and will have access to state-of-the-art equipment to develop autonomous sensors for improved data quality. The autonomous underwater robots and drones will be used to improve the data gathering and AI methods will be used to improve the data analysis. Hands-on project training will be supplemented with formal training courses in relevant fields such as new materials, sensors fabrication, wireless communication, system integration, and robotics, and a variety of complementary courses such as IPR, grant writing and exploiting the scientific results. Mobility within the network will ensure exposure to complementary academic and industrial research environments.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenwissenschaften
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN -Koordinator
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich