Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative Network for Training in wAter and Food QUality monitoring using Autonomous SENSors and IntelligEnt Data Gathering and Analysis

Projektbeschreibung

Ausbildung von zukünftigen Forschenden in Sensortechnologien zur Bestimmung der Wasserqualität

Die Abnahme der Wasserqualität ist ein gravierendes globales Problem. Die Forschung ist bemüht, einer schlechten Wasserqualität durch die Entwicklung von Werkzeugen zur Überwachung und Messung von biogeochemischen Variablen entgegenzuwirken. Das EU-finanzierte Projekt AQUASENSE wird in diesem Zusammenhang 15 Nachwuchsforschende in den Bereichen Aquakultur/Landwirtschaft und Sensortechnologien ausbilden, damit diese Sensoren für die Umweltüberwachung entwickeln können. Dabei werden autonome Unterwasserroboter und Drohnen zur besseren Datenerfassung und Methoden der künstlichen Intelligenz zur Verbesserung der Datenanalyse eingesetzt. Die praxisnahe Ausbildung durch das Projekt wird durch formelle Schulungskurse in relevanten Bereichen wie Sensorfertigung, Systemintegration und Robotik ergänzt. Gesamtziel des Projektes ist es, die Überwachung der Wasserqualität grundlegend zu verändern und zugleich zukünftige Spitzenleute für die Forschung auszubilden.

Ziel

The deterioration of water quality, caused by climatic/seasonal changes, or industrial waste etc. is a major global concern. Over the last decade, water quality observing technology has risen to the challenge of scientists to identify and mitigate poor water quality by providing them with cost-effective tools that can take measurements of essential biogeochemical variables autonomously. Yet, despite these options becoming more readily available, there is a gap between the technology and the end-user (including the investigators and technicians that deploy these technologies) due to a collective lack of training, in-depth knowledge, and skilled workers who can meet new and emerging challenges. There is also a disconnect between data quality, data gathering by autonomous sensors and data analysis, which is a major obstacle, as the sensors are already being deployed (e.g. through buoys, boats etc.). AQUASENSE will address these challenges through 15 early stage researchers (ESRs), who will receive 540 person-month of unparalleled multidisciplinary training in the field of water quality monitoring. Each ESR will be mentored by carefully selected experts from academia and industry in 9 European countries (UK, Germany, Ireland, Serbia, Sweden, Italy, Poland, Austria, Estonia) and will have access to state-of-the-art equipment to develop autonomous sensors for improved data quality. The autonomous underwater robots and drones will be used to improve the data gathering and AI methods will be used to improve the data analysis. Hands-on project training will be supplemented with formal training courses in relevant fields such as new materials, sensors fabrication, wireless communication, system integration, and robotics, and a variety of complementary courses such as IPR, grant writing and exploiting the scientific results. Mobility within the network will ensure exposure to complementary academic and industrial research environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 950 951,26
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 950 951,26

Beteiligte (11)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0