Projektbeschreibung
Forschungs- und Ausbildungskonsortium für Fachkräfte in der weiblichen Fortpflanzungsmedizin
Die weibliche Fruchtbarkeit ist ein komplexer Prozess, der von der Eizelle bis zur Geburt unter der strengen Kontrolle neuroendokriner und ovarieller Hormone steht. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt MATER schafft ein innovatives Ausbildungsnetz aus akademischen und industriellen Partnern mit Fachwissen in der weiblichen Reproduktionsgenomik und -medizin. Ziel ist es, eine neue Generation kreativer, unternehmerischer und ethisch bewusster Forschender auf dem Gebiet der weiblichen Fortpflanzungsmedizin auszubilden. Die Projektforschung wird zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Unfruchtbarkeit und Schwangerschaftskomplikationen beitragen. Hierbei werden Gentechnologien in der Pränataldiagnostik eingesetzt, um die Geburt von Kindern mit Chromosomenstörungen zu verhindern.
Ziel
MATER consortium will establish Innovative Training Network (ITN) of five academia and five industry partners from 7 European countries with the aim to train a new generation of 14 creative, entrepreneurial, innovative and ethically sensitive early-stage researchers (ESRs) in the field of female reproductive care. The consortium plans research covering the female fertility from oocyte to a birth of a healthy baby, and related innovation training programme. Research aim of the project is to contribute solving some of the most pressing challenges in female reproductive care and their ethical dilemmas, by targeting the delicate issues like infertility and pregnancy complications, and devising novel ideas to treat them, avoid miscarriages and implement genetic technologies in prenatal diagnostics. Innovation aims of the project are helping students to recognize and understand the ethical issues of their work, as well to prepare them for converting the novel knowledge and ideas into social and economic benefits. Each ESR will carry out their doctoral training jointly at two degree-awarding universities, while receiving consortium-wide practical and theoretical research-related and innovation training provided by all partners. These goals will be achieved via joint supervision of 14 doctoral students by five academic (University of Tartu, Estonia; Karolinska Institutet, Sweden; Katholieke Universiteit Leuven, Belgium; University of Helsinki and University of Oulu, Finland) and five industry (Blueprint Genetics, Finland; Igenomix, Spain; Competence Centre on Health Technologies, Estonia; Sismer, Italy and Invicta, Poland) partners. Each ESR will have two academic and one industry supervisors. The partners show outstanding scientific and ethical expertise, and form a strong and stimulating network to boost research excellence, ethical practice, effective training, clinical innovation and industrial impact, leading to increased European economic and academic competitiveness.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.