Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cultural Heritage Analysis for New GEnerations

Projektbeschreibung

Eine digitale Herangehensweise zur Erhaltung des kulturellen Erbes

Die Fortschritte bei den digitalen Technologien bieten nie dagewesene Möglichkeiten für die Bewahrung des materiellen Kulturerbes Europas – der unzähligen physischen Artefakte, die in der Gesellschaft über Generationen hinweg produziert, gepflegt und weitergegeben werden. Die Liste umfasst künstlerische Werke, bauliches Erbe und andere physische oder greifbare Produkte, die empfindlich und umweltbedingten, menschlichen oder biologischen Gefahren ausgesetzt sind. In diesem Zusammenhang hebt das EU-finanzierte Projekt CHANGE die Digitalisierung auf eine neue Stufe. Es wird digitale Datensätze zur tieferen Analyse und Interpretation untersuchen. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Erarbeitung von Methoden zur Bewertung von Veränderungen bei Objekten des kulturellen Erbes durch den Vergleich und die Kombination digitaler Datensätze, die in verschiedenen Zeiträumen erfasst wurden.

Ziel

Cultural heritage (CH) objects have been constantly undergoing changes/degradations over time. In order to pass the legacy of these objects to future generations, it is important to monitor, estimate and understand these changes as accurately as possible. These investigations will support the conservators to plan necessary treatments in advance or to slow down the specific deterioration processes. The dynamic characteristics of materials vary from one object to another and are influenced by several factors. To detect and predict their changes, accurate documentation and analysis are necessary. Over the years, CH digitization using scientific imaging techniques has become more widespread and has created a massive amount of datasets of different forms in 2D and 3D. Several past projects focused on different aspects of technological developments for better digitization methods. There has been less focus on the processing and analysis of these datasets to make the greatest use of them and to their further exploration for monitoring ‘changes’ in CH artefacts for conservation purposes. The lack of adequate digital tools for monitoring these changes is related to material behavior and stability, which still need to be addressed.

The proposed project will take cultural heritage digitization to a new level by exploring digital datasets for deeper analysis and interpretation. The main idea is to develop methodologies for the assessment of changes in CH objects by comparing and combining digital datasets captured at different time periods. The validity of the methods has to be evaluated through case studies conducted in collaboration with CH experts and stakeholders. The project is an interdisciplinary approach combining expertise on imaging techniques, computing, CH, and conservation science.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 877 026,96
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 877 026,96

Beteiligte (8)

Partner (9)

Mein Booklet 0 0