Projektbeschreibung
Entdeckung eines neuen krankheitsverursachenden Mechanismus bei der Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Die molekularen Mechanismen, die zur Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs führen, sind nach wie vor schwer zu ergründen. Zudem gibt es heute kaum gezielte Therapien. Die Arbeitshypothese des EU-finanzierten Projekts pHioniC lautet, dass die Bauchspeicheldrüse ein einzigartiges saures Milieu aufweist, das die Entstehung und das Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs begünstigen kann. Der alkalische Pankreassaft, der abgesondert wird, um den sauren Speisebrei aus dem Magen zu neutralisieren, führt zu zeitlichen Veränderungen des pH-Werts, die onkogene Mutationen fördern können. Daher werden die Forschenden die pH-Landschaft der Bauchspeicheldrüse kartieren und den Mechanismus analysieren, durch den sie das Fortschreiten der Krankheit beeinflussen kann. Darüber hinaus werden sie mögliche pH-Eingriffe zur Veränderung des Krankheitsverlaufs untersuchen.
Ziel
pHioniC brings together highly synergistic expertise, research and training facilities to investigate pancreatic ductal adenocarcinoma (PDAC), a frequent and aggressive cancer that is still incurable. The programme’s central hypothesis has a strong grounding in the physiology of the exocrine pancreas. Secretion of the alkaline pancreatic juice, normally associated with digestion, leads to acidifications of the pancreas stroma resulting in an acid adaptation of pancreatic cells. We are first to propose that this adaptation facilitates PDAC initiation and progression by selecting for more aggressive phenotypes in interplay with PDAC driver mutations. pHioniC will:
(i) develop models (e.g. pancreas-/PDAC-specific pH-indicator mouse) to map the pH landscape in the normal and diseased pancreas,
(ii) characterize the impact of the acidic microenvironment in PDAC development and
(iii) design bespoke approaches to the treatment of PDAC that exploit the unique physiology of the pancreas and utilize a combination of nanocarrier and antibody technology for targeting.
Thereby, pHioniC provides an innovative interdisciplinary and intersectoral training for ESRs at the forefront of oncological research.
pHioniC comprises excellent complementary basic-research, clinical, and in silico laboratories that provided the seed discoveries for this novel concept, and industrial partners with a track record in therapeutic and diagnostic development in oncology. This highly synergistic team combines the state-of-the-art research tools and translational opportunities needed to meet the most ambitious doctoral programmes. pHioniC training for ESRs covers the fields of ion transport, oncology, imaging, bioinformatics and antibody technology, and is complemented by extensive transferable skills and personalised training elements. pHioniC will establish a lasting contribution towards European doctoral training beyond the lifetime of the project.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
48149 Muenster
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.