Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The European Landscape Learning Initiative: Past and Future Environments and Energy Regimes shaping Policy Tools

Projektbeschreibung

Lektionen der Vergangenheit: Neue Modelle zur Landnutzung und zum Klimawandel, die frühere menschliche Handlungen berücksichtigen

Wir können viel aus der Geschichte lernen. Die Betrachtung der mehr als 10 000 Jahre alten Geschichte der menschlichen Landnutzung und soziokultureller Übergänge kann uns frühere tiefgreifende Veränderungen bei der Ressourcennutzung und bei Energiebereichen aufzeigen. Daraus könnten wertvolle Erkenntnisse für unseren derzeitigen Übergang hin zu einer emissionsarmen Gesellschaft gewonnen werden. Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt TerraNova ein innovatives Trainingsnetzwerk schaffen, um eine neue Generation von Modellen zur Landschafts- und Klimaveränderung zu entwickeln, in denen die Auswirkungen früherer menschlicher Handlungen berücksichtigt werden. Durch diesen Ansatz lassen sich neue, verbesserte Szenarien für eine bessere Landbewirtschaftung und Renaturierung erarbeiten, die zum Erreichen der Ziele für ein CO2-neutrales Europa beitragen werden.

Ziel

Terra Nova: The New Learning Initiative between Humanities and Science: Mapping Past Environments and Energy Regimes, Rethinking Human Environment Interaction and Designing Land Management Tools for Policy. This project aims at improving our diachronic long term understanding of landscape histories and land use strategies in Europe in the Holocene and Anthropocene. Previously identified socio-cultural transitions and the effects of natural forcings will be critically assessed in a new intellectual interdisciplinary arena created by the Terra Nova project. Regional and continental syntheses will be used to anchor a new generation of landscape and climate change models which include the effects of past human actions and generate scenarios for landscape management and rewilding.
Ultimately this project will contribute to identifying major previous shifts in resource use and energy regimes and provide options for the future transition to a low carbon society.
Can we identify a balance between natural and cultural landscapes changing over space and time? Can we establish a natural reference for ‘European landscapes’ to evaluate current and future measures of landscape planning, ecosystem restoration and rewilding? Or are both systems so intertwined that the separation of the human from the natural is complex and scale and time dependant? Some researchers mark the industrial revolution as the start of the Anthropocene, others argue that long ago humans in Europe had a larger influence than natural processes upon the landscape. Notwithstanding these differences, there is consensus that the intensity of management and impacts of land management on natural systems today is unprecedented. This leads on to consideration of themes of sustainability and societal impact upon landscapes in the 21st century. From this perspective knowledge of past energy regimes and landscape interactions are essential components in understanding the present transition to a low carbon society.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING VU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 796 859,64
Adresse
DE BOELELAAN 1105
1081 HV Amsterdam
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 796 859,64

Beteiligte (8)

Partner (14)

Mein Booklet 0 0