Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

5th GeneratiOn Security for Telecom Services

Projektbeschreibung

Sicherheitsbausteine für 5G-Netze

Die Architektur für die Kommunikation der Zukunft wird auf 5G-Netzen aufbauen, damit die schnell wachsenden Anforderungen der Mobilfunktechnologie und der nach mehr Bandbreite gierenden Apps erfüllt werden können. Um die Kommunikationsinfrastruktur der Europäischen Union vor den erhöhten Risiken durch Sicherheitsbedrohungen zu schützen, wird das Projekt 5GhOSTS die Sicherheit von Virtualisierungstechnologien, also von Bausteinen für eine sichere, leichtgewichtige Virtualisierung und Technologien zur Container-Orchestrierung für 5G-Netze, verbessern. Die Projektmitglieder bilden eine internationale und interdisziplinäre Forschungsgruppe, die spezialisierte Sicherheitsbausteine in Form von mehrfach verwendbarer Middleware (Software, die das Verhalten anderer Software verändert) entwickelt. In Einklang mit der Vision der EU bezüglich Promotionsprogrammen und offener Wissenschaft, werden vier Nachwuchsforschende die Gelegenheit haben, fachliche und übertragbare Fertigkeiten zu erwerben.

Ziel

5GhOSTS (5th GeneratiOn Security for Telecom Services) will analyze and improve the security of service-based implementations of 5G networks, relevant to protect the EU’s critical communication infrastructure. Based on the upcoming service-based architecture for 5G by the 3GPP, which includes virtualization of network functions, 5GhOSTS aims to strengthen the security of light-weight virtualization. State-of-the-art technologies in this field do not meet the stringent security, privacy and performance requirements of telecommunication systems. 5GhOSTS addresses these challenges by forming an international and interdisciplinary research group that works towards releasing a number of building blocks for secure light-weight virtualization and container orchestration technology for 5G networks. These building blocks will come with a strong, well-understood and formalized notion of security. They will further comply with legal data protection requirements, implementing these requirements in reusable middleware rather than application level.
5GhOSTS fosters standardization in the mobile networks of the future, focusing on security and privacy.

Under the supervision of ICT and law researchers from Ericsson and KU Leuven, 4 ESRs will develop competitive and interdisciplinary profiles. In line with the EU’s vision on doctoral training, open science and sustainable development, 5GhOSTS’ ambitious training network leverages academic excellence and a strong business- and innovation-oriented mindset, to let the ERSs develop technical and transferable skills with a thorough understanding of legal and business aspects. As such, 5GhOSTS address the growing need of the EU economy for young researchers with a strong profile (technical, legal and economic) in the 5G telecommunications domain, increasing the researchers’ international competitiveness.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 512 640,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 512 640,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0