Projektbeschreibung
Innovative Schulung von Fachleuten im Bereich Behinderung
Die EU hat das Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen unterzeichnet, um die Inklusion aller Menschen mit Behinderungen in ihren Mitgliedstaaten sicherzustellen. Das EU-finanzierte Projekt DARE wird einer neuen Generation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Bereich Behinderung und politischen Sachverständigen interdisziplinäre und sektorübergreifende Schulungen im Rahmen eines Forschungsprogramms anbieten, das auf die Umsetzung des UN-Übereinkommens eingeht. Das Projekt wird nicht akademische Partner als Mitbetreuende der beteiligten Nachwuchsforschenden zentral in das Forschungs- und Ausbildungsprogramm einbinden. Im Fokus steht dabei, wie unterschiedliche Identitäten miteinander interagieren, sodass verschiedene Formen der Diskriminierung gegen Menschen mit Behinderungen entstehen. DARE wird die Nachwuchsforschenden in emanzipatorischen und partizipatorischen Forschungsmethoden ausbilden, bei denen Menschen mit Behinderungen im Mittelpunkt des Forschungsprozesses stehen.
Ziel
DARE will train a new generation of disability scholars and policy specialists. It sets out an ambitious research programme, providing interdisciplinary, intersectoral training which will equip the ESRs to have a real impact on law and policy reform and on the real lives of persons with disabilities. The goal of DARE is to give legitimacy, through research, to the lived experience of persons with disabilities, as a basis for law reform. This is not just a desirable policy goal - it is legally required by the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities which is binding in the EU alongside its Member States. DARE innovates intersectorally by bringing non-academic partners into the very heart of the research and training programme as co-supervisors of the ESRs. It innovates intersectionally by emphasising how various identities (such as gender and age) interact to create layers of discrimination against persons with disabilities. It innovates by training the ESRs in emancipatory and participatory research methods to ensure that the voices of persons with disabilities take centre stage in the research process. It will require the ESRs to adopt a lifecourse perspective in developing an evidence base for law and policy reform. Through a carefully tailored secondment strategy in the advocacy community, DARE will expose the ESRs to organisations outside academia and at the epicentre of reform. DARE will draw on a panel of international policy & disability experts to enable the ESRs to continually refine their research to ensure it has societal impact. DARE will make Europe a highly attractive educational space for research on the implementation of the UN Convention. It will give the ESRs a decisive advantage in seeking new employment roles in processes of reform at the international level, before Governments and in advocacy groups. Its graduates will be seen not merely as traditional ‘knowledge providers’ but also as ‘policy entrepreneurs.’
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Sozialwissenschaften Soziologie soziale Missstände soziale Ungleichheit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2018
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.