Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Active aGeIng and Osteoporosis: The next challenge for smarT nanobiOmaterials and 3D technologies

Projektbeschreibung

Neue Technologien stärken Knochen im Alter

Osteoporose ist eine bei älteren Menschen auftretende Erkrankung des Skeletts, die mit einer Abnahme der Knochenmasse und -dichte einhergeht. Die Mikroarchitektur ist gestört und das Skelett wird empfindlich. Dadurch entsteht ein höheres Risiko für Brüche. Ein Fünftel aller Personen mit einer solchen osteoporotischen Fraktur stirbt innerhalb eines Jahres und die Hälfte wird pflegebedürftig. Das EU-finanzierte Projekt GIOTTO wird eine Plattform für Technologien entwickeln, mit denen sich die therapierten Krankheitsverläufe verbessern lassen. Dies umfasst unter anderem ein dreidimensional strukturiertes Gerüst zur Behandlung von Knochenbrüchen, das mit Schrauben befestigt werden kann, sowie ein Fasergerüst für kleine, punktuelle Frakturen im Bereich des Hüftknochens. Außerdem wird im Projekt ein röntgendichter, bioresorbierbarer und spritzbarer Zement entwickelt, der Wirbelbrüche stabilisieren soll. Um die Knochenregeneration anzuregen und gleichzeitig den Knochenschwund so gering wie möglich zu halten, sollen Nanobiomaterialien zum Einsatz kommen, die im gewünschten Moment chemische und biologische Reize freisetzen.

Ziel

Osteoporosis is a systemic, degenerative disorder, predominantly affecting postmenopausal women (1 out of 3) but also men at an advanced age (1 out of 5) and it increases the prevalence of fracture risk. One fifth of people suffering an osteoporotic fracture will die within a year and half will become dependent. Appropriate anti-osteoporotic drugs are available but have serious side effects and they do not promote fracture healing.
The concept behind GIOTTO is to develop a platform of technologies and materials for the treatment of different types of osteoporotic fractures, designing, manufacturing and validating three different solutions:
1) 3D graded scaffold, which can be fixated with screws, to treat long bone fractures
2) Fibrous scaffold to deal with small, not confined pelvic fractures;
3) Radiopaque, bioresorbable, injectable cement to stabilise vertebral fractures.
The three devices will share smart nanobiomaterials that release chemical and biological cues to stimulate bone regeneration while reducing bone loss. Nanofunctionalisation and the smart, temporalised release of active molecules will allow for the systematic cell recruitment and activation needed to face the challenges of stimulating bone tissue regeneration in the elderly. The use of additive manufacturing technologies will enable device personalisation to match and better align with the patient’s anatomy and fracture type. A further boost to meet patient specificity and needs, will be provided through the use of functionalised magnetic nanoparticles in order to provide, via the application of an external oscillating magnetic field, a remote tool to activate mechanotransduction. In parallel, an Internet of Things platform will be developed to gather and collate measurable data inputs about device effectiveness and to provide decision support software as a service to improve the design, manufacture and clinical function of the proposed devices, ultimately managing the overall value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-TR-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 920 750,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 920 750,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0