Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Silicon Alloying Anodes for High Energy Density Batteries comprising Lithium Rich Cathodes and Safe Ionic Liquid based Electrolytes for Enhanced High VoltagE Performance.

Projektbeschreibung

Mit Elektrofahrzeugen in die Zukunft der Batterietechnologie vordringen

Reichweite, Kosten und Ladezeiten sind die drei größten Hindernisse für die Aufnahme von Elektrofahrzeugen. Die Einführung einer besseren Ladeinfrastruktur dürfte in den kommenden Jahren jedoch zu Umsatzsteigerungen führen. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Si-DRIVE die nächste Generation wiederaufladbarer Lithium-Ionen-Batterien entwickelt werden, die kostengünstige Elektrofahrzeuge für den Massenmarkt ermöglichen. Insbesondere wird das Projekt Innovationen in den Bereichen transformative Materialien und Zellchemie nutzen, um eine überlegene Energiedichte, Zykluslebensdauer und Schnellladefähigkeit zu erzielen. Die Technologie besteht aus amorphem Silizium, das auf ein leitfähiges Kupfersilizidnetz als Anode mit polymeren/ionischen Flüssigelektrolyten und lithiumreichen Hochspannungskathoden (kobaltfrei) über Prozesse aufgetragen wird, die innerhalb Europas skalierbar und nachweislich herstellbar sind.

Ziel

Si-DRIVE will develop the next generation of rechargeable Li-ion batteries, allowing for cost competitive mass market EVs by transformative materials and cell chemistry innovations, delivering enhanced safety with superior energy density, cycle life and fast charging capability using sustainable and recyclable components.The technology encompasses amorphous Si coated onto a conductive copper silicide network as the anode with polymer/ionic liquid electrolytes and Li-rich high voltage (Co-free) cathodes via processes that are scalable and demonstrably manufacturable within Europe.The components have been demonstrated at TRL3 through preliminary lab-scale analysis, with a clear component improvement strategy to arrive at a TRL5 prototype demonstration by the end of Si-DRIVE. Comprehensive theoretical and experimental studies will probe and control interfacial processes that have heretofore limited Li-ion technologies to incremental gains, guiding materials design and eliminating capacity fade mechanisms.The Si-DRIVE technology will exceed the stringent demands of EV batteries where safety is paramount, by dramatically improving each component within the accepted Li-ion platform and achieving this in a market competitive process with whole of life considerations. The technology will also demonstrate suitability for 2nd life applications at reduced energy density beyond the primary EV lifetime, prior to cost effective materials recycling, consistent with a circular economy.The Si-DRIVE consortium boasts the required academic and industrial partner expertise to deliver this technology and spans material design and synthesis, electrochemical testing, prototype formation and production method validation, life cycle assessment and recycling process development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMBP-ST-IND-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY OF LIMERICK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 158 420,74
Adresse
NATIONAL TECHNOLOGICAL PARK, PLASSEY
- Limerick
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern Mid-West
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 158 420,74

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0